Wie Noten Deine Bewerbung beeinflussen und was Du gegen unfaire Vergleiche tun kannst.
Jeder kennt die Situation: An anderen Hochschulen kriegt man für schlechtere Leistungen bessere Noten. Nach dem Studium kommt dann die Absage für den Traumjob. Leider wurden nur Kandidaten mit einer 1,7 und besser überhaupt eingeladen. Woher kommt das Problem und was kann man dagegen machen?
In Deutschland gibt es immer mehr Studienprogramme
Auf den ersten Blick bedeutet das mehr Auswahl für Studenten. Leider steigt damit aber auch die Komplexität – und bei über 30.000 Studienprogrammen verlieren Personaler inzwischen schnell den Überblick: Wie wird in dem Studienfach benotet? Ist das Programm besonders gut oder klingt das nur so? Du musst davon ausgehen, dass das Unternehmen nicht weiß, wie Deine Note zustande gekommen ist und ob eine 2,0 jetzt richtig gut oder eher schlecht ist.
Der Fachkräftemangel kommt – aber erst in ein paar Jahren
Im letzten Jahr haben mehr jungen Menschen ein Studium aufgenommen als je zuvor. Auch in den nächsten Jahren werden viele Akademiker auf den Arbeitsmarkt strömen. Gerade bei den attraktiven Jobs bedeutet das: Oft tausende Bewerbungen pro Stelle und entsprechend wenig Zeit pro Kandidat.
Wie kann man Noten fairer vergleichen?
Noten machen nur im Kontext Sinn. Viel mehr als die absolute Note sagt die relative Note aus. Diese vergleicht wieviel Prozent Deiner Kommilitonen besser, bzw. schlechter waren als Du. Unterschiede in der Notengebung zwischen Hochschulen haben hierauf keinen Einfluss. Darüber hinaus sind manche Studiengänge objektiv anspruchsvoller als andere. Um einen wirklich fairen Vergleich zu ermöglichen, muss man wissen, wie schwer es war zu den Besten eines bestimmten Studiengangs zu gehören.
Der CASE Score schafft Vergleichbarkeit
Das Start-Up candidate select (CASE) tritt an, um genau dieses Problem zu lösen. Der CASE Score basiert auf verschiedenen Datenquellen und vergleicht Noten unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontexts. In der Praxis klappt das wirklich gut, wie verschiedene CASE Studies belegen. Unternehmen wie Deutsche Post DHL, thyssenkrupp, Evonik, Boston Consulting Group (BCG), Simon Kucher und A.T. Kearney setzen bereits auf CASE Scores anstatt Noten.
Das CASE Zertifikat für Studenten
Unter www.case-score.de/zertifikat kannst Du Deinen Abschluss vergleichen lassen. Im Anschluss erhältst Du das CASE Zertifikat. Dieses kannst Du Deiner Bewerbung beilegen und damit Deine akademische Leistung vergleichbar machen. In der Praxis zeigt sich: Mit gutem CASE Score steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer Interview-Einladung. 50% Rabatt gibt es mit dem Gutschein-Code „Jobmensa2017“.
Bilder: SFIO CRACHO/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
7 Tipps, wie du gezielt gute Noten beeinflussen kannst
Wer glaubt, dass Wissen allein ausreicht, um im Studium gut abzuschneiden, der irrt sich. wir haben 7 Tipps, wie du gezielt gute Noten beeinflussen kannst.
Als Arbeiterkind an die Uni – kann das klappen?
Schafft es ein Arbeiterkind an die Universität? Das hängt oft von der Unterstützung der Familie ab. Drei Beispiele von Abiturienten aus Arbeiterfamilien.
Befristet unentbehrlich: Wie Zeitverträge den Jobeinstieg vermiesen
Top ausgebildet, motiviert und bereit für den Jobeinstieg? Dieser wird vielen Absolventen seit einigen Jahren jedoch durch befristete Verträge vermiest.