Was ist eigentlich ein Online-Assessment?
Das Assessment Center wird schon seit einiger Zeit zur Eignungsfeststellung im Bewerbungsverfahren verwendet. Der Kandidat tritt alleine oder mit anderen Bewerbern vor die Personaler und muss sich Aufgaben und Situationen stellen und dabei irgendwie beweisen, dass er der richtige für den Job ist. Da große Unternehmen zumal eine Vielzahl an Bewerbungsunterlagen erhalten, stellen immer mehr Firmen dem persönlichen Gespräch das Online-Assessment voran. Und sieben damit schon mal aus.
Wie kann man herausfinden, ob ein Kandidat wirklich geeignet ist für eine Tätigkeit? Stimmen seine fachlichen Voraussetzungen, ist er psychisch stabil genug, wie verhält er sich im Team? Das Online Assessment bietet erste Antworten, indem Bewerber eine Reihe an genormten Tests durchlaufen und den Unternehmen somit Kosten und Zeit einsparen, jeden Einzelnen persönlich zu prüfen. Das Online-Assessement, oder internetbasierte Potenzialanalyse, wie es im Fachjargon heißt, kann unterschiedliche Testvariationen beinhalten, die das Wissen, die Fähigkeiten und die Persönlichkeit abtasten.
Man unterscheidet dabei meist zwischen Normativen, Ipsativen und Kriterien-orientierten Testverfahren:
1. Normative Testverfahren: Hier werden persönliche Eigenschaften in Relation zu anderen Bewerbern getestet, um vergleichbare Typisierungen abzuleiten. Das können z.B. Motivation oder Kommunikationsfähigkeit sein.
2. Ipsative Testverfahren: Hier wird das individuelle Verhaltensmuster untersucht. Welche Gewohnheiten hat der Kandidat, wie gelang er in der Vergangenheit zu Erfolgen?
3. Kriterien-orientierte Testverfahren: Sie sollen die Ausprägung bestimmter Eigenschaften herausstellen.
Ablauf des Online-Assessment
Zu einem Online-AC wirst du in der Regel per Mail eingeladen. Sie enthält die Zugangsdaten, den Link zum Test und das Datum, bis wann der Test zu absolvieren ist. Meist kann der Test auch nur einmal durchlaufen werden. Deshalb ist es wichtig, auf einige Dinge zu achten, bevor du loslegst: Die Internetverbindung sollte optimal sein und die neuste Version eines Flash Players aktiviert. Mach den Test in einer ruhigen Umgebung mit ausreichend Zeit, denn die Aufgaben können schon mal bis zu zwei Stunden dauern. Daneben solltest du Materialien, wie Stifte, einen Taschenrechner und ggf. ein Wörterbuch bereit halten.
Es können nun verschiedene Kategorien getestet werden, die dich als Kandidaten in die nächste Runde befördern.
Die verschiedenen Tests
Der Persönlichkeitstest will herausfinden, ob du grundsätzlich die Voraussetzungen erfüllst, die die Stelle erfordert. Das heißt, hier wird deine Leistungsmotivation, deine Kreativität oder Herangehensweise an Probleme untersucht. Bei diesen Aufgaben gibt es meist kein richtig oder falsch, also bleib am besten bei der Wahrheit.
Der Wissenstest hingegen fragt dein Allgemeinwissen, deine mathematischen Fähigkeiten oder analytisches Denken ab. Hierauf kann man sich gut vorbereiten. Im Internet gibt es dazu eine Reihe von Beispielaufgaben.
Weiter kann eine berufsbezogene Simulation dein potenzielles Verhalten in konkreten Situationen testen. Hierbei ist es ausschlaggebend die wichtigen Informationen herauszufiltern und sich anhand eines komplexen Problems in die Thematik und die zukünftige Arbeitsweise einzudenken. Diesen Teil kann man kaum üben, deshalb ist hier vor allem Aufmerksamkeit und Konzentration gefragt.
Fazit: Ein Online-Assessment ist die Vorstufe zum Vorstellungsgespräch oder dem persönlichen Assessement Center. Persönlichkeits-, Wissens- oder berufsbezogene Tests sollen erste Hinweise auf die Eignung geben. Wie aussagekräftig diese Tests sind, hängt jedoch von ihrer Komplexität ab. Zu einfach gestrickte Tests können das Ergebnis verfälschen. Informiere dich zusätzlich in Internetforen, welche Firmen das Online-Assessment durchführen.
Die richtige Vorstellung von Bewerbungsverfahren und der Arbeit in Unternehmen bekommt man nur durch Erfahrung. Auf Jobmensa findest du eine Reihe an Jobs, die dich auf das Leben nach dem Studium vorbereiten.
Bilder: Halfpoint/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Anonyme Bewerbungen – Eine faire Alternative?
Warum anonyme Bewerbungen fairer sind und Personalchefs die persönlichen Angaben in Bewerbungen nicht vermissen, erfährst du im Magazin.
Kleiner Helfer für alle Fälle: Der Jobmensa Karriere-Ratgeber
Du suchst Tipps rund um Studium, Nebenjob und Berufseinstieg? Den besten Karriere-Ratgeber für Studenten findest du bei Jobmensa!
Eine kleine Portion Schwäche bitte – wie du jedes Bewerbungsgespräch rockst
"Und welche Schwächen haben Sie?" Schweißausbrüche beim Bewerbungsgespräch gehören dank unserer Tipps der Vergangenheit an.