Ich hab keine Vorurteile, ich find‘ dich einfach doof – Klischees der Studiengänge
So wie fast alles auf der Welt ist auch das Uni-Leben nicht von Vorurteilen befreit. Wir haben euch hier die extremsten Klischees der einzelnen Studiengänge herausgesucht und niedergeschrieben. Vielleicht findet ihr euch wieder, vielleicht nicht. In jedem Fall sind es übertriebene Darstellungen, die unterhalten und niemanden verletzen sollen. So wie nicht jeder BWL-Student ein Justus ist, so wird auch nicht jeder Geisteswissenschaftsstudent Taxifahrer. Nehmt es leicht!
Informatiker
Prägnantestes Kennzeichen: Lange Haare, blasse Haut und T-Shirt eines beliebigen Festivals. Er meidet sowohl Sonne als auch Frauen, wie ein Vampir den Knoblauch. Dennoch trägt er zu jeder Jahreszeit kurze Hosen und luftige Shirts und hat nicht zum ersten Mal den Tinder-Algorithmus geknackt.
Kunstgeschichte
Häufiges Vorkommen in Berliner Szene-Bars und vor allem im angesagten Berghain. Auffällig sind die etwas zu großen 70iger 80iger Jahre Klamotten und der Stoff-Turnbeutel. Mainstream ist für den Kunststudenten die Cholera der Neuzeit.
Maschinenbau
Kluge Köpfe, die ihren Karriereweg immer fest im Blick behalten. Praktika, Master, Auslandsaufenthalte in China und das alles in der Regelstudienzeit – für den Ingenieur kein Problem. Probleme bekommt er erst bei der Partnersuche, Weibchen fühlen sich nämlich in dieser Umgebung nur selten wohl.
BWL
Hemd kombiniert mit Caprihosen und lässig umgehängten Lacoste-Pullover, aus den Lackschuhen blitzen keck die Designer-Socken. So kommt der gestandene BWL’er daher. Das weibliche Pendant trägt typischerweise einen riesigen Woolrich-Parker, dazu UGG Boots und eine Michael Kors-Handbag. Bei beiden darf natürlich das Mac-Book nicht fehlen, denn nur mit Apple Produkten lernt es sich optimal.
Medizin
Gestern noch heftigst gefeiert auf einer der legendären Medizinerpartys, heute assistiert er bei einer 12-Stündigen By-Pass-Operation. Für den Medizin-Studenten dank Ritalin und selbst gesetzter Infusion kein Problem. Nur die zitternden Hände und Innere Unruhe als Nebenwirkungen stören etwas im Alltag. Aber was soll’s, man ist ja selbst quasi Arzt seit dem 1. Semester und weiß was man tut.
Sozialpädagogik
Gepunkteter Fahrradhelm, Softshell-Jacke und die Tupper-Trinkflasche. So besucht die Sozialpädagogin jede ihrer vier Vorlesungen in der Woche. Abends trifft sie sich dann mit ihren Freundinnen zum gemütlichen Bio-Kochen und echauffiert sich mit ihnen stundenlang über die Missstände unseres Bildungssystems.
Jura
Ob das Einsteck-Tuch in seinem Anzug überhaupt irgendeinen Nutzen hat, kann uns der angehende Herr Vonundzu Jurist leider auch nicht sagen. Aber es ist aus der besten Seide, die Hermes im Sortiment hat. Und wenn man ihn weiter mit solch belanglosen Fragen löchert, wird er uns alle nach § 1328a „Recht auf Wahrung der Privatsphäre“verklagen. Vielleicht sollte er da direkt mal bei seinem Frisör anfangen, der ihm diese viel zu speckig glänzende Frisur verpasst hat.
Medien
„Wir müssen das nur noch pitchen, dann ist unser Start-Up bald ganz groß im Business. Jetzt muss ich aber los zum Food-Truck-Event, ich kenn‘ da nämlich den Organizer. Absolut supremer Typ!“ Keiner ist so cool, so hipp, so angesagt wie die Leute, die „irgendwas mit Medien“ studieren. Das spiegelt sich natürlich auch in ihrer Kleidung wieder. Denn Kleider machen Leute und sie sind immer die ersten die, die neuen Kleider tragen.
Germanistik
Während des Studiums noch relativ unscheinbar, trifft man diese Spezies nach der Unizeit vorzugsweise an Taxi-Ständen wieder, wo sie dir eine Menge vom Leben aber wenig von ihrer Karriere erzählen können. Oder aber sie haben einen der begehrtesten Jobs der Welt ergattert und keiner weiß, wie genau sie das geschafft haben.
Sport
Sportlich, charismatisch und gut aussehend. So kennt man den Sport-Studenten, so schätzt man ihn und so schätzt vor allem er sich selbst. Ob nächste Marathon oder eine schnelle Runde Horizontal-Tango, für ihn ist das Leben ein Wettkampf und nach jedem Erfolg wird schon die nächste Herausforderung gesucht. In jeder Lebenslage.
Diese Klischees sollen natürlich nicht bedeuten, dass kein Student ordentlich studiert oder eine Chance auf einen Job hat. Keine Sorge, ihr findet schon alle euren Platz im Leben. Um den zu finden helfen manchmal Werkstudententätigkeiten etc., schaut doch mal in unserer Jobbörse vorbei, ob was für euch dabei ist.
Bilder: M-SUR/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Studentenjobs im Callcenter: Mehr als das Klischee behauptet
Callcenter, der Klassiker unter den Nebenjobs, hat oft mit Image-Problemen zu kämpfen. Zurecht? Wir haben uns der Sache angenommen und einen Werki gefragt.
20 Dinge, die man im Studium machen sollte
Das Studium ist sicher ein besonders aufregender Lebensabschnitt. Sich kennenlernen steht ganz vorne. Diese 20 Dinge sollte man deshalb unbedingt tun.
Zeig mir was du trägst und ich sage dir, was du studierst
Studenten eines Faches gleichen sich längst nicht mehr wie ein Ei dem anderen. Ihr Style ist sehr viel variabler geworden.