Videoreihe: Jetzt spricht die Generation Y selbst über ihre Hoffnungen, Zukunftsängste und Karriereziele
Zwischen den Lebensjahren 20 und 30 stellt sich jeder seine ganz eigenen Lebensfragen. Dabei spielen vor allem Zukunft, Karriere und Hoffnungen eine große Rolle. In unserer Videoreihe „twentysomething“ haben wir Studenten verteilt auf drei Episoden über genau diese Themen ausgefragt. Mal ernst, mal humorvoll, aber immer authentisch geben sie ehrliche Antworten.
Das Ding mit der Zukunftsangst
Auf den ersten Blick wirkt es etwas übertrieben „Angst“ vor der Zukunft zu haben. Bei näherem Betrachten ist es aber kein Wunder, wenn in Bezug auf die Zukunft solche Worte fallen. Da wäre zum Beispiel der gefühlte Zwang nach dem richtigen Job, sich abhängig von vorgegebenen Zielen zu machen und so die Kontrolle über sein Leben aufs Spiel zu setzen. Selbstzweifel und die Panik vor dem Scheitern, zu starker Ehrgeiz. Das sehen auch die Studenten in unserem Video so, trotzdem sind sie der Angst nicht verfallen. Schaut rein:
Hoffnung – ein großes Wort
Hoffnung lässt sich für jeden von uns sowohl für andere, als auch für sich selbst ganz einfach formulieren. Oder nicht? Reicht uns das ganz banale Glücklichsein? Der Weltfrieden? Wo sehen wir die Unterschiede zwischen Hoffnung und Wünschen in unserem Leben? Die einen möchten mit dem was sie tun im Einklang sein mit den Menschen, die ihnen wichtig sind. Andere wünschen sich für jeden Ruhe allgemein. Sind Optimismus und Zuversicht vielleicht wichtiger als Hoffnung, oder doch eher ein Baustein? Schau rein, was unsere befragten Studenten sagen:
Sind wir unser eigener Karriere-Leiter?
Gefühlt werden wir alle erzogen und gebildet im Wissen, nach Schule und Uni die Karriereleiter hochklettern zu müssen. Am besten schon währenddessen. Und sind wir gewillt, ist dann unsere Freizeit nur noch zweitrangig? Oder unsere persönliches Interessen? Das Leben verkraftet wahrscheinlich nur einen bestimmten Anteil an Karriere und das wiederum kann bei jedem anders sein. Vielleicht ist ja schon das „Besser werden wollen“ an sich eine Form der Karriere. Schaut euch an, was Studenten zu diesem Thema sagen:
In unserer Themenreihe „Ein Blick in die Zukunft – was unserer Generation bewegt“ haben wir uns mal umgehört bei denen, die ihre Zukunft gerade planen.
Dazu präsentieren wir euch Interviews, Videos und Texte von und über Studenten, Gründer und Berufstätige präsentieren. Wir sprechen über altbekannte Krisen, die Tatsache, dass wir doch alle in einem Boot sitzen. Der Beweis: in unserem Videoformat twenty-something talk haben wir Vertreter dieser Generation gefragt, “was macht euch Angst, wenn ihr an die Zukunft denkt” und “welche Wünsche habt ihr, wie sähe eine ideale Zukunft aus”.
Mit Gründern haben wir über die Anfangsphasen, die Angst vorm Scheitern und darüber, was sie jungen Leuten raten, die eine Idee haben, aber sonst keine Ahnung, gesprochen. Unter anderem dabei sind App-Gründer, Werbeagenten, Magazinbetreiber und Shoppingportalhengste.
Wer von euch hat sich auch schon Gedanken um die Zukunft gemacht? Vielleicht helfen euch ein paar lukrative Nebenjobs weiter auf eurem Weg. Zu finden bei Jobmensa, Deutschlands größter Stellenbörse für Studenten. Kostenlos registrieren, Jobs in eurer Stadt nach Stundenlohn filtern, Wunschjob finden. Und dank der Schnellbewerbung braucht ihr für viele Stellen nicht einmal ein Bewerbungsanschreiben. Los geht’s!
Bilder: Eugenio Marongiu/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
„Ich bin auf meinen Nebenjob angewiesen“: Drei Studis, drei Storys
Es gibt viele Gründe, warum Studenten neben dem Studium arbeiten. Wir haben mit drei Studierenden über ihre Nebenjobs gesprochen.
Berufseinstieg: 5 Tipps, wie ihr eure Karriere im Studium vorbereitet
Wer sich frühzeitig um die Karriere Gedanken macht, hat es beim Berufseinstieg nach dem Studium leichter. Wir verraten, wie du dich perfekt vorbereitest.
Sanfter Berufseinstieg: Wenn der Studentenjob zum Sprungbrett wird
Übernahme im Studentenjob nach dem Studium? Wir haben mit jungen Menschen gesprochen, denen der Berufseinstieg auf diese Art geglückt ist.