Studieren in Gelsenkirchen
FC Schalke 04, Zoo und Bergbau: Studieren im Pott
Bei der Stadt Gelsenkirchen denken die meisten sofort an den Fußballbundesligisten FC Schalke 04, den großen Zoo und die Bergbau Tradition. Doch Gelsenkirchen ist gerade dabei, sich dank seiner Hochschule auch zu einer Studentenstadt zu mausern. Ob ein Studium in Gelsenkirchen zu dir passt, liest du hier.
1. Hochschulstandort allgemein in Gelsenkirchen
Studenten nach Hochschule
Mit 5.950 Studentinnen und Studenten belegt Gelsenkirchen im Ranking der größten Hochschulen den 72. Rang. Als Studentenstadt kann man Gelsenkirchen somit kaum bezeichnen: Die Studentenschaft macht bei einer Einwohnerzahl von 257.850 gerade einmal 2% der Gesamtbevölkerung aus.

Abschlüsse
Wer studiert was? Etwa 82,3 Prozent der Hochschülerinnen und Hochschüler aus Gelsenkirchen sind aktuell dabei, einen Bachelor-Studiengang erfolgreich abzuschließen. Und dann? Als Folgeziel gehen ungefähr 82,3 Prozent einen Master an, 2,9 Prozent möchten promovieren. Die Studierenden befinden sich im Schnitt im 7,2ten Semester, bis zum höchsten angestrebten Abschluss müssen 7,2 Jahre einkalkuliert werden.

2. Flirtfaktor in Gelsenkirchen
Studentischer Beziehungsstatus
Im Single-Ranking ist Gelsenkirchen mit Rang 41 guter Durchschnitt: 44,4 Prozent der Studierenden sind solo. Und: Gelsenkirchen ist kinderfreundlich – nur 3,7 Prozent der Befragten geben an, keinen Kinderwunsch zu hegen.

Alter der Studenten
Das Durchschnittsalter der Studierenden ist mit 23,1 Jahren recht hoch (Position 35 im bundesweiten Ranking der Hochschulstädte). Doch auf welche Fachschaftsparties solltet ihr gehen, wenn euch eher nach Flirten als nach Trinkspielen in der WG ist? Die Gelsenkirchener empfehlen die Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften (33,3 %) neben den Ingenieurwissenschaften (25 %) sowie die Medien und Kommunikationswissenschaften (13,8 %). Abgeschlagen dagegen die Medizin / Gesundheitswissenschaften (2,7 %): Hier scheint's richtig öde zuzugehen.

Wohnsituation der Studenten
Was die Frage: „Zu mir oder zu dir?“ anbelangt: 74 Prozent der Studierenden aus Gelsenkirchen leben nicht mehr bei den Eltern – unangenehme Begegnungen am Frühstückstisch können also vermieden werden (Platz 29 im bundesweiten Heimschläfer-Vergleich).

3. Miete und Lebenshaltungskosten in Gelsenkirchen
Ausgaben
Position 63 bei den monatlichen Ausgaben: Gelsenkirchener Hochschülerinnen und Hochschüler wenden pro Monat 631,40 Euro an Miete und Lebenshaltungskosten auf. Der Bundesdurchschnitt liegt hier bei 650 Euro. Und wie schlagen in Gelsenkirchen die Monatsmieten zu Buche? Während sich die Mietausgaben pro Monat auf 191,50 Euro belaufen, liegen die Ausgaben für Studium (Literatur etc.) bei ungefähr 56,70 Euro.

Einnahmen
Mit Nebenjobs verdienen sich Studierende in Gelsenkirchen durchschnittlich 247 Euro dazu. Allerdings läuft ohne Eltern, Verwandte und Lebenspartner gar nichts: Diese kommen im Monatsschnitt für 215,40 pro Person auf. Studienkredite und Bafög tragen mit 180,5 Euro pro Monat nicht unerheblich zur Lastendeckung bei.

4. Jobs und Stundenlohn in Gelsenkirchen
Lohn nach Fachrichtung
Etwa 64,5 Prozent der Studenten aus Gelsenkirchen verdienen sich mittels eines Nebenjobs etwas dazu. Das Durchschnittsgehalt ist mit 9 Euro nicht gerade üppig, allerdings liegen 32 Prozent der Befragten in Gelsenkirchen über der 10 Euro-Marke.

5. Jobeinstieg in Gelsenkirchen
Inititativen zur Fachkräftesicherung, anyone? Gerade einmal 4,5 Prozent der Absolventen in Gelsenkirchen möchten der Stadt beruflich treu bleiben, 95,4 Prozent planen ihre nächsten Karriereschritte in einer anderen Stadt. Ins Ausland zieht es dabei 24,1 Prozent. Und das Gehalt? Gelsenkirchener Studierende sind mit durchschnittlich 29.806 Euro brutto im Jahr als Einstiegsgehalt zufrieden - Position 51 im bundesweiten Vergleich. Der geschlechtliche Vergleich besagt, dass die Jungs mit 34.366,6 Euro etwa 49,6 Prozent vor ihren Kommilitoninnen liegen, denen in Summe 22.965 Euro genügen. Ingenieure scheinen bei den zu erwartenden Gehältern die besten Karten zu haben: Mit 36.750 Euro rechnen die Studierenden, danach folgen Wirtschaftswissenschaften (31.407,2 Euro) und Informatik (26.133,3 Euro).
6. Uni Ranking in Gelsenkirchen
Hochschulranking
Wie steht's um die Ausstattung, die Lehrqualität oder auch das Mensaessen der Gelsenkirchener Hochschulen? Ziemlich gut, hier liegt die Stadt mit 58 von möglichen 100 Punkten über dem deutschen Durchschnitt (55 Punkte).

Headerbild: punghi/shutterstock.com
Quelle: © STUDITEMPS GmbH/Maastricht University