Studieren in Darmstadt
Sympathische Großstadt im Süden Hessens
Drei Hochschulen und zahlreiche private Institute sorgen dafür, dass in Darmstadt eine Menge junger Leute Wissen schaffen. Wenn du auch Lust hast, dich in dieser sympathischen und überschaubaren Stadt als Student niederzulassen, dann findest du hier bestimmt das passende Fach für dich.
1. Hochschulstandort allgemein in Darmstadt
Studenten nach Hochschule
Auf 150.000 Einwohnerinnen und Einwohner kommen in Darmstadt etwa 40.000 Studierende, was einer Quote von knapp unter 30 Prozent gleichkommt. Insgesamt gesehen ist Darmstadt unter den 100 größten akademischen Standorten Deutschlands auf einem beachtlichen Platz 9. In der Stadt genießt die Technische Universität den besten Ruf (aktuell 26.000 Einschreibungen).

Abschlüsse
Rund 76,4 Prozent der Hochschülerinnen und Hochschüler in Darmstadt versuchen derzeit, die Bachelor-Hürde zu überwinden. Als nächstes und höchstes akademisches Ziel sehen etwa 71,7 Prozent jedoch den Master-Abschluss an. Hin zur Promotion zieht es 16,6 Prozent der Befragten. Zur Dauer des Studiums in Darmstadt ist zu sagen, dass im Durchschnitt 6,8 Jahre anfallen. Danach dann (hoffentlich) der Jobeinstieg.

2. Flirtfaktor in Darmstadt
Studentischer Beziehungsstatus
Was folgt, ist die ungute Zahl für liebesbedürftige Studenten in Darmstadt, denn mit 56,7 Prozent ist der Großteil hier bereits in einer festen Beziehung. Keine guten Karten. Und wenn es doch klappt – und zwar nachhaltig, bestehen auch zum Thema Nachwuchs schon relativ konkrete Vorstellungen. Als Optimum wünschen sich die mit Abstand meisten Befragten später einmal 2 Kinder, selbst 3 wären in Ordnung. Im umgekehrten Fall könnten sich etwa 13,9 Prozent prima damit arrangieren, komplett ohne Nachwuchs zu bleiben.

Alter der Studenten
Stellt sich also noch die Frage, welche Fachbereiche in Darmstadt am angesagtesten sind? Denn schließlich sind die Fakultäten der Dating-Punkt Nummer 1. Laut Statistik sind die Chancen hier am größten: 1. Ingenieurwissenschaften (35,4 %) 2. Informatik (14,3 %) 3. Sozial- und Geisteswissenschaften (12,3 %) 4. Naturwissenschaften (11 %)

Wohnsituation der Studenten
Und wenn der Abend perfekt enden soll? Bei der Frage: „Zum Frühstück zu mir oder zu dir?“ Fakt ist, dass nicht weniger als 77,2 Prozent aller Befragten aus Darmstadt nicht mehr daheim pennen, was Platz 39 im bundesweiten Ranking entspricht – und überdies peinliche Elternmomente signifikant minimiert. Aber: Natürlich sind es mal wieder die Jungs, die – wenn – noch daheim wohnen (61 % aller Heimschläfer).

3. Miete und Lebenshaltungskosten in Darmstadt
Ausgaben
Bei der studentischen Ausgabenbelastung schneidet Darmstadt lediglich mäßig ab, was ein monatlicher Fixbetrag von im Durchschnitt 661,5 Euro je Student und Rang 41 in Deutschland beweisen. Den höchsten Preis zahlen zum Vergleich Studierende in Ludwigshafen (wuchtige 890 Euro) und in der Nordmetropole Hamburg (820 Euro). Und wie sieht es in Darmstadt mit den Mietkosten aus? Je Monat kommen Studierende hier auf etwa 171,3 Euro. Geht so.

Einnahmen
Und dann noch die Antwort auf die Frage, wie die Studierenden ihr Monatsbudget einsacken: Beträchtliche Teile kommen in Darmstadt natürlich von den Eltern, die im Durchschnitt 310,7 Euro pro Kopf und Monat beitragen. Mithilfe von Studentenjobs landen weitere 273,2 Euro in der Geldbörse.

4. Jobs und Stundenlohn in Darmstadt
Lohn nach Fachrichtung
Etwa 64,1 Prozent der Studenten aus Darmstadt jobben regelmäßig in einem Nebenjob – und das zu einem üppigen Durchschnittsgehalt von pro Stunde 10,2 Euro. Das ist der erfreulichen Platz 10 im Standort-Check. Klar wird durch die Analyse aber auch, dass die eingeschlagene Fachrichtung messbare Auswirkungen auf die Höhe des Stundenlohnes hat. Heißt: Informatik vor Sozialwissenschaften oder Sportwissenschaft.

5. Jobeinstieg in Darmstadt
Während 19 Prozent aus beruflichen Gründen in Darmstadt bleiben wollen (nach dem Abschluss), sehnen sich 81 Prozent nach einer Luftveränderung. Auch beim Thema Gehaltswunsch bestehen klare Positionen. So wollen Studenten aus Darmstadt im Durchschnitt ein Erstgehalt von 34.338 Euro brutto im Jahr verdienen, was Platz 24 im Standortvergleich bedeutet. Die Analyse zeigt, dass männliche Studierende (39.480 Euro) in dieser Frage satte 49,8 Prozent vor ihren Kommilitoninnen rangieren (26.351 Euro). Ein Riesengefälle!
6. Uni Ranking in Darmstadt
Hochschulranking
Bei der studentischen Bewertung des lokalen Bildungsangebotes schneidet Darmstadt im Ranking der Hochschulstandorte wie folgt ab: In der Summe aller Bewertungskategorien wie Verkehrsanbindung, Qualität der Lehre oder der Mensa erreicht die Stadt lediglich 50,7 von 100 möglichen Punkten und landet damit recht deutlich unter dem Durchschnitt. Zum Vergleich: Der bundesweite Durchschnitt liegt bei 55 Punkten.

Headerbild: papillondream/shutterstock.com
Quelle: © STUDITEMPS GmbH/Maastricht University