Studieren bei den Nachbarn: Wie wäre es mit Polen?
Über Polen wissen viele Deutsche recht wenig. Dabei hat das Land gute 38 Millionen Einwohner und 470 Fach- und Hochschulen, die teilweise auch auf Englisch lehren. Die günstigen Lebenshaltungskosten und die interessante Kultur sind nur zwei Argumente, die für ein Studium in Polen sprechen. Zudem ist es im Osten leichter für beliebte Fächer, wie Medizin, einen Studienplatz zu erhalten. Also warum nicht nach Polen zum Studieren: Malerische Seen, tiefgrüne Wälder und die schöne Ostseeküste warten auf euch!
Das Hochschulsystem
In Polen kann sowohl zum Sommer (Mitte Februar) als auch zum Winter (Anfang Oktober) ein Studium aufgenommen werden. Ein Studienjahr beinhaltet zwei Semester. Die Studienleistung wird international anerkannt, sodass auch der Abschluss eines Studiums in Polen in Deutschland zählt. Wie in den meisten anderen Ländern Europas bietet Polen Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Dauer des Studiums beträgt ebenfalls drei, bzw. 2 Jahre, der Doktortitel kann nach zusätzlichen drei bis fünf Jahren erreicht werden.
In Polen müssen Studenten sehr viele Tests absolvieren. Zudem herrscht eine strikte Anwesenheitspflicht. Die Anforderungen in Polen an die Studenten sind allgemein höher als in den meisten EU-Ländern.
Insgesamt ist ein Studium in Polen sehr verschult, abgesehen von der Kommunikation zwischen Student und Dozent. Diese findet häufig unter anderem über soziale Netzwerke statt. Das lockere Verhältnis spiegelt sich auch bei den, in Deutschland sehr klar formulierten, Abgabefristen wider. Diese stellen in Polen eher einen lockeren Rahmen dar, als ein ernstzunehmendes Ultimatum.
Für eine Bewerbung reicht in den meisten Fällen das deutsche Abitur aus. Mit diesem können sich Interessierte direkt an der gewünschten Universität bewerben. Je nach Fachwahl müssen zusätzliche Sprachkurse besucht werden. 2009 studierten 630 Deutsche in Polen, 2014 schon 2299!
Die Kosten
Die Lebenshaltungskosten in Polen bilden ein ganz großes Plus bei der Überlegung eines Auslandsstudiums. In einem Studentenwohnheim sind Zimmer bereits ab 75€ im Monat (!) zu bekommen. Der Wohnstandard ist dafür aber auch nicht mit dem in Deutschland zu vergleichen. Meistens muss ein kleines Zimmer zu zweit geteilt werden. Die Küche befindet sich auf dem Flur und wird nicht selten von einer ganzen Etage in Beschlag genommen. In der Hauptstadt Warschau ist das Leben etwas teurer, aber mit circa 250€ warm für ein Zimmer immer noch bezahlbar. Eine gute Internetseite für die Wohnungssuche findet ihr unter gumtree.pl. Wer abends mit Freunden Essen gehen möchte, oder sich ein/zwei Tyskie in einer Bar gönnt, muss auch hierfür nicht viel Geld einplanen.
Wer zudem auf Polnisch studiert, wird von den Studiengebühren befreit und muss nur eine einmalige Einschreibungsgebühr von 170€ zahlen. Das lohnt sich in jedem Fall, da bei einem fremdsprachigem Studiengang Kosten bis zu 9500€ pro Studienjahr berechnet werden können. Die Kosten an privaten Universitäten können noch um einiges höher sein.
Finanzierung
Auch in Polen seid ihr nicht auf euch allein gestellt, wenn es um die Finanzierung geht. BAföG steht euch auch im Ausland zu. Zuschüsse für Fahrtkosten und ähnliches können zusätzlich gezahlt werden. Je nach dem werden sogar die Studiengebühren bis zu 4600€ für ein Jahr übernommen.
Mit dem Erasmus– oder dem “Go East”-Programm der DAAD stehen euch zwei weitere potentielle Finanzspritzen zur Verfügung. Zahlreiche Informationen zu ebenso zahlreichen Stipendien könnt ihr im Internet finden. Informieren lohnt sich auch hier: Stipendien werden nicht nur an sehr leistungsstarke Studenten vergeben sondern auch häufig an politisch oder sozial Aktive.
Jobben neben dem Studium
Grundsätzlich dürfen Studenten in Polen ohne Probleme jobben, allerdings gestaltet sich dieses Vorhaben wegen des verschulten Hochschulsystems als schwierig. Auch die Löhne liegen oft weit unter dem deutschen Durchschnitt, so auch der Mindestlohn mit gerade einmal 2,42€ die Stunde. Eine weitere schlechte Nachricht: Meist ist das Sprechen der polnischen Sprache Grundvoraussetzung für eine Einstellung.
Studentenleben pur!
Wer gerne in die polnische Kultur abtauchen möchte und viel Trubel liebt, ist in Krakau – der heimlichen Hauptstadt Polens – gut aufgehoben! Seit gut 700 Jahren genießen Studenten hier ihr Leben, in Jazzkellern, Kneipen und Cafés. Auch die Clubs lassen so manche Nacht zum Tag werden. Viele Studenten trifft man im Club Kitsch bei einem Bier für gerade mal einen Euro. Der Weg nach Hause führt über Kopfsteinpflaster und vorbei an charmant schiefen Häusern in ein günstiges Zimmer am Marktplatz Rynek. Mitten in Krakaus Zentrum pulsiert das Leben während die Randbezirke der Stadt eher etwas runtergekommen erscheinen. Wer sich Anfang Mai in Krakau befindet hat Glück! Das Studentenfestival Juwenalia treibt etliche Studenten der verschiedensten Nationalitäten auf die Straße. Nach dem Auskundschaften der gut versteckten Clubs in Hinterhöfen und Kellern lohnt sich auch ein Abstecher in Krakaus Viertel Kazimierz, in dem ebenfalls zahlreiche Ausgehmöglichkeiten auf euch warten.
Neben dieser faszinierenden Clubszene werden Free-Walkingtours von einheimischen Studenten angeboten, die unterhaltsam Krakaus Geschichte vermitteln. Außerdem sind Bus- und Bahntouren sehr günstig und mit einem großen Studentenrabatt zu bekommen. So können bequem weitere Städte Polens aber auch die atemberaubende Landschaft der Tatra bestaunt werden. Wer gerne eine sehr geschichtsträchtge Universität besuchen möchte sollte sich für die Jagiellonen-Universität in Krakau entscheiden, die mit ihrem Gründungsdatum 1364 die zweitälteste Universität Mitteleuropas ist. An dieser Uni werden auch polnische Sprachkurse angeboten. Für ca. 140€ werdet ihr drei mal die Woche für 1 1/2 Stunden unterrichtet.
Ab nach Polen!
Polen hat mehr zu bieten, als das veraltete Ostblock Image vermuten lässt. Neben einigen Hindernissen, wie der polnischen Sprache, die je nach Fach das Studium durch einen Sprachkurs um ein Jahr verlängert, sind vorallem Vorteile zu benennen. Günstige Lebenshaltungskosten, eine fremde und spannende Kultur, gastfreundliche und offene Menschen…
Lust auf ein Auslandsstudium in Polen? Dann bewerbt euch noch heute für einen lukrativen Nebenjob in eurer Nähe! So könnt ihr genug Geld sparen und der Jobproblematik während des Auslandsstudiums aus dem Weg gehen!
Bilder: liseykina/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Arbeiten in Neuseeland: Warum sich ein Praktikum im Ausland lohnt
Traumziel für ein Praktikum im Ausland gesucht? Ab nach Neuseeland! Mit unseren Tipps wird dein Auslandsaufenthalt ein voller Erfolg!
Dein dickes Plus im Lebenslauf: 5 Tipps zum Auslandsstudium
Ihr strebt ein Auslandsstudium an? Doch wohin soll es gehen? Welche Städte sind beliebt und was kostet das Ganze? Wir verraten es euch!
Aussieben nach sozialen Kriterien. Sprachzertifikate als Bewerbungsvoraussetzung
Sprachzertifikate sind keine Seltenheit mehr bei Uni-Bewerbungen. Doch nicht jeder kann sie sich leisten. Und so werden Bewerber schon früh ausgesiebt.