Studieren bei den Nachbarn: Obrigada Portugal!
Goldene Küsten, feiner Sand, stürmisches Meer. Glänzende Fliesen, gemütliche Cafes, tolle Atmosphäre. Portugal ist vielseitig und dabei wunderschön. Straßen, die sich durch das Gebirge schlängeln, der Duft von Knoblauch und gegrilltem Fisch, der durch die Gassen weht und eine Freundlichkeit, die einen aus den Socken haut! Auch für ein Studium bietet dieses abwechslungsreiche Land jede Menge Möglichkeiten – oder träumt ihr etwa nicht vom Aalen am Sandstrand nach einem stressigen Unitag?!
Das Hochschulsystem
Portugals Hochschulen sind für internationale Studenten sehr interessant. In Rankings schneiden die Unis in Lissabon und Porto immer wieder gut ab. Durch das europaweit anerkannte Bachelor-Master (Licenciatura-Mastrado) System braucht ihr euch auch keine Sorgen um die Anrechenbarkeit eures Studiums zu machen. Insgesamt erwarten euch in Portugal 48 Hochschulen: 14 staatliche Universitäten und 15 private. 15 Polytechnische Hochschulen (praxisorientiert und ähnlich aufgebaut wie unsere Fachhochschulen) und 4 Hochschulen für Polizei und Militär. Zwar befinden sich die meisten Unis in Lissabon, die älteste ist jedoch in Coimbra zu finden. Seit 1290 wird dort gelehrt. Besonders bekannt ist die Universität für ihre medizinische Fakultät.
Die erfolgreiche Bewerbung für einen Studiengang in Portugal hängt von dem Numerus Clausus der Abiturnote ab. Anders als bei uns wird bei dem Auswahlverfahren jedoch häufiger auf einzelne Fächer geachtet, die zum Studium passen, als lediglich die Gesamtnote unter die Lupe genommen. Meistens beginnt das Studienjahr Mitte September und endet Anfang Juli. Die Bewertung von Prüfungen erfolgt durch eine Punktevergabe von 1 bis 20. Dabei ist 20 die Bestnote. Unter 10 Punkten gilt eine Prüfung als nicht bestanden. Vorlesungen und Seminare sind mit den deutschen zu vergleichen. Allerdings sind die Dozenten meist offener gegenüber ihren Studenten.
Wenn ihr euer Studium in Portugal absolvieren wollt, müsst ihr zur Aufnahme eure Sprachkenntnisse nachweisen, da Portugiesisch die Sprache an den Universitäten ist. Nur wenige Kurse werden auf Englisch gehalten.
Die Kosten
Studiengebühren sind in Portugal üblich, allerdings gering. Sie variieren stark je nach Fach und Hochschulform. Staatliche Unis und die Polytechnik kosten rund 500€ pro Studienjahr. Private Universitäten verlangen zwischen 150 und 300€ im Monat. Es gibt noch einige Extrakosten für die Einschreibung und Zeugnisse zu berücksichtigen.
Die Lebenshaltungskosten in Portugal sind geringer als die in Deutschland. So könnt ihr bereits mit ca. 500€ im Monat ein angenehmes Leben führen, sofern ihr nicht mitten im Zentrum von Lissabon (hier braucht ihr eher 900€) oder einer anderen großen, touristischen Stadt wohnen wollt. Wohnen könntet ihr zum Beispiel in einem Residencias Universitàrias (Studentenwohnheim). Um hier eines der begehrten Zimmer zu bekommen braucht ihr allerdings eine ordentliche Portion Glück. Günstig leben könnt ihr aber auch in privaten Zimmern zur Untermiete und in WGs. Für ungefähr 200€ im Monat erwartet euch vielleicht nicht der größte Luxus, aber wer braucht den schon bei milden Temperaturen und dem Meer direkt vor der Tür? Außerdem ist auch das Essen und Trinken auswärts gut zu bezahlen. So bekommt man je nach Lage ein Super Bock Bier bereits für einen Euro!
Finanzierung
Der DAAD unterstützte 2014 gute 1080 deutsche Studenten durch Stipendien in Portugal. Dabei wurde sowohl die Leistung als auch das außeruniversitäre Engagement bedacht. Über das Auslandsbafög könntet ihr zudem Zuschüsse zu den Studiengebühren und den Lebenshaltungskosten bekommen. Ein weiterer Bonus ist häufig die Übernahme eines Hin- und Rückfluges einmal im Jahr. Auch wenn ihr in Deutschland kein BAföG erhaltet lohnt die Beantragung der Förderung im Ausland. Bei diesem Antrag zählt mehr, als lediglich das Einkommen der Eltern. Kümmert euch rechtzeitig um die Finanzierung! Dank der Bürokratie solltet ihr mindestens sechs Monate im Voraus BAföG beantragen!
Neben den Stipendien, Erasmus und dem Auslandsbafög, könnt ihr auch beim Bundesministerium für Bildung einen Bildungskredit einfordern. Dieser ist nur sehr gering verzinst und bietet somit eine gute Alternative zur Finanzierung,
Jobben neben dem Studium
Ein Hoch auf Klischees! Da wir Deutschen als zuverlässig und pünktlich gelten und dazu noch für Qualitätsarbeiten stehen, sind für euch die Türen zur Nebenjob-Welt in Portugal offen. Die Bewerbung solltet ihr auf Portugiesisch oder Englisch verfassen. Besonders in der Tourismusbranche werden häufig Aushilfskräfte zur Hauptsaison benötigt. Einschränkungen gibt es kaum, allerdings solltet ihr grundsätzlich beachten, dass euer Hauptjob das Studium ist. Für dieses solltet ihr also mehr Zeit einplanen, als für einen Nebenjob.
Studentenleben pur!
Rund 11 Millionen Einwohner schenken euch ein einmaliges Studienerlebnis! Zwischen Spanien und dem atlantischen Ozean liegt Portugal mit all seinen Facetten. Portugiesen sind sehr hilfsbereit und freundlich. Sie sind stolz auf ihre Traditionen, die zahlreichen Feste und den melancholischen Fado-Gesang, der von der Sehnsucht nach der Ferne und der Heimat erzählt.
Durch das milde Klima könnt ihr an der Algarve auch noch bis Ende Oktober im Meer rumtollen. Mit einem Wetsuit bewaffnet könnt ihr auch dem beliebten Surfen das ganze Jahr über nachgehen.
Wer in Lissabon studiert, hat es nicht weit zu wunderschönen Stränden und den zahlreichen Cafes mit tollem Ausblick. Zu Beginn des Studiums gibt es eine “Welcome Week” – ein Partymarathon bei dem ihr Mitstudenten und Clubs kennenlernt. Für gerade einmal 10€ erhaltet ihr eine Membercard, die viele Vergünstigungen in Bars oder auch auf Reisen gewährleistet. Das Nachtleben in Lissabon findet auf den Straßen statt. Auch wenn das Bier sehr günstig an einer der Theken des Barviertels Bairro Alto gekauft wird, konsumieren es die meisten Studenten auf der Straße. Es geht laut und turbulent zu. Nach dem Gequatsche folgen die Partys am Fluss (Santos oder Cais do Sodre) bis in die frühen Morgenstunden.
Olà Portugal – Wir kommen!
Wie ihr sehen könnt bietet Portugal viel! Genuss und Bildung, ein Lebensgefühl das durch Portwein und Fado bestimmt wird. Ein weiterer Pluspunkt für Portugal ist sicherlich die günstige Flugverbindung nach Deutschland mit Ryanair. Portugal ist für Naturliebhaber und Stadtmenschen gleichermaßen empfehlenswert. Die Sprache ist sicherlich nicht die einfachste, dafür sind Portugiesen super nette Gastgeber, die euch gerne unter die Arme greifen. Auf nach Portugal ihr Fischliebhaber, Sonnenanbeter, Wasserratten, braungebrannten Surfer, Genussmenschen und Dauerurlauber! Hier werdet ihr euch wohlfühlen und eine super Studiumszeit verbringen!
Günstig ja, umsonst leider nein. Auch wenn ihr in Portugal einiges für kleines Geld erleben könnt, mehr seht ihr sicherlich mit einem schönen Polster! Also registriert euch schon jetzt in unserer Jobbörse und verdient bei einem lukrativen Nebenjob soviel wie ihr für Almondegas, Portwein und Reisen nach Porto, Lissabon und an die Algarve benötigt!
Bilder: Marcin Krzyzak/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Arbeiten in Neuseeland: Warum sich ein Praktikum im Ausland lohnt
Traumziel für ein Praktikum im Ausland gesucht? Ab nach Neuseeland! Mit unseren Tipps wird dein Auslandsaufenthalt ein voller Erfolg!
Ausländische Studenten bleiben nicht in Deutschland
In Deutschland studieren so viele ausländische Studenten wie nie. Doch die meisten bleiben nicht hier - warum wir das ändern müssen, liest du hier.
15 Gründe, warum die Studienzeit einfach die beste Zeit ist
Die Studienzeit ist die beste Zeit deines Lebens! Hier sind 15 Dinge die du erleben wirst, die das belegen.