Studentenjobs vorgestellt: Von Tippsen und Taschenrechnern – Büroassistenz
Den ganzen Tag im Büro rumhängen, Zahlen in den Computer eintippen und hier und da ein Pläuschchen mit der Kollegin an der Kaffeemaschine halten. Kaum ein Job ist entspannter als ein Bürojob. Dennoch ist abwechslungsreicher als du vielleicht meinen magst. Wir sagen dir, was dich im Büro erwartet und worauf es ankommt.
Darf ich Ihnen ein Glas Wasser anbieten?
Eine typische Tätigkeit eines (Werk-)Studenten im Büro ist die Besetzung des Empfangstresens. Dort ist es deine Aufgabe, dass alles im Büro geordnet abläuft. Du empfängst Gäste, gehst ans Telefon und kümmerst dich um die Post. Bevor irgendwer in die Tiefen deines Unternehmens darf muss er an dir vorbei. Du weißt wo alles steht, liegt oder hin muss und findest für fast alle Probleme eine Lösung.
Dabei kommst du natürlich viel mit anderen Menschen in Kontakt. Es ist also wichtig, dass du immer freundlich bleibst und wenigstens so wirkst, als hättest du stets alles unter Kontrolle. Empfangsarbeit ist übrigens zum Lernen super. Streckenweise musst du höchstens mal ans Telefon gehen und hast die restliche Zeit Ruhe. Das ist super zum Karteikarten lernen oder Fachliteratur lesen. Vor allem wenn du eine Abend- oder Nachtschicht übernommen hast.
Ein Fehltritt und wir fliegen
Gutes Geld und interessante Jobs findest du aber nicht nur am Empfang, sondern auch dahinter. Viele Unternehmen suchen Werkstudenten, die für sie Aufgaben im Bereich Controlling und Finanzen übernehmen. Du arbeitest gerne mit Zahlen oder studierst sogar BWL? Dann sollte es für dich ein leichtes Spiel sein, einen solchen Job zu ergattern. Die werden nämlich nicht nur gut bezahlt, sondern sind auch eine super Praxisübung für dein Studium. Macht sich super im Lebenslauf.
Deine Aufgaben dort können ganz unterschiedlich sein. Von Datenabgleichen über Rechnungsprüfungen bis hin zur Erstellung und Pflege umfangreicher Betriebskosten kann alles dabei sein. Das kommt natürlich auch darauf an, wie gut du dich anstellst und welches Vorwissen du mitbringst. Da du aber durchaus mit wichtigen, komplexen Daten des Unternehmens arbeiten wirst, ist es immens wichtig, dass du sorgfältig und gewissenhaft arbeitest. Schluderst du, kann das fatale Auswirkungen auf das Unternehmen haben.
Hast du aber Spaß an dieser akkuraten Arbeit, wirst du auch jede Menge Spaß in deinem Job haben.
Über Kohle spricht man nicht!
Doch wir sprechen jetzt darüber. Wie bei fast jedem anderen Studentenjob wirst du auch als Bürokraft nicht steinreich. Wenn du es geschickt anstellst, aber vielleicht reicher. Das wäre immerhin schon mal ein Anfang. Die meisten Office-Jobs fangen bei etwa 10 Euro oder 10,50 Euro an.
Je länger du schon studierst, desto mehr weißt du und desto mehr ist dein Wissen wert. Im 5. oder 6. Semester kann eine Bezahlung von 15 oder 18 Euro pro Stunde schon mal möglich sein. Wie gesagt, es kommt vor allem darauf an, wie gut du dich schlägst. Sehen deine Vorgesetzten deine gute Arbeit, lassen sich nach ein paar Monaten sicherlich der ein oder andere Euro mehr rausholen.
Unbezahlbar ist übrigens die Tatsache, dass gerade im Studienbereich BWL viele Studenten durch ihren Studentenjob an ihre spätere Stelle kommen. Und dann verdienst du garantiert mehr!
Wer hat an der Uhr gedreht?
Als Büroassistent hast du übrigens sehr flexible Arbeitszeiten. Es ist schwer zu sagen, wann und wie lange du in der Woche arbeiten wirst, da das von Unternehmen zu Unternehmen völlig unterschiedlich ist. Meistens gibt es Schichten zwischen 9 und 18 Uhr.
Den typischen Bürozeiten eben. Manche Unternehmen suchen aber auch abends Unterstützung oder sogar nachts. Diese Zeiten werden noch dazu besonders gut entlohnt. In unserer Jobbörse findest du einige Jobs im Büro, bewirb dich doch einfach mal. Schaden kann es nicht, oder?
Bilder: F8 studio/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
„Ich bin auf meinen Nebenjob angewiesen“: Drei Studis, drei Storys
Es gibt viele Gründe, warum Studenten neben dem Studium arbeiten. Wir haben mit drei Studierenden über ihre Nebenjobs gesprochen.
Als Arbeiterkind an die Uni – kann das klappen?
Schafft es ein Arbeiterkind an die Universität? Das hängt oft von der Unterstützung der Familie ab. Drei Beispiele von Abiturienten aus Arbeiterfamilien.
8 Gewissensbisse, denen man sich als Studenten einfach stellen muss
Soll ich's wirklich machen, oder lass ich's lieber sein? Diese 8 typischen Situationen verursachen bei Studenten echte Gewissensbisse.