Studentenjobs vorgestellt: So läuft’s in der Gastronomie und auf Events
Lärm, Stress, unzufriedene Gäste – so stellen sich viele den Gastronomie- und Eventbereich vor. Stimmt nicht! Sagen wir und verraten dir, was diese Tätigkeitsfelder so schmackhaft macht. Für dich vielleicht sogar so schmackhaft, dass du bald einen neuen Studentenjob hast.
Was ist „Gastro“? Und wenn ja, wieviele?
Die Gastro ist Theater, oder ihm zumindest nicht ganz unähnlich. Es gibt Darsteller, also Kellner und Servicekräfte und es gibt die Menschen hinter „der Show“, die Köche, Küchenhilfen und Caterer. Beide können nicht ohne einander.
Du kannst gut mit Menschen, hast immer ein Lächeln auf den Lippen und bewahrst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf? Dann wärst du klasse im Service aufgehoben. Oder arbeitest du gerne hinter den Kulissen, ohne viele Zuschauer? Dann sind die Küche oder das Catering dein Place to be. Du siehst, in der Gastro findet jeder seinen Platz.
Lust auf Gastro? Versuch dein Glück HIER!
Service: Mach’ den Kunden zum König
Im Service stehst du im regelmäßigen Kontakt mit dem Gast. Ob als Kellner oder Thekenkraft, du sorgst dafür, dass es ihm an nichts fehlt. Servieren, abräumen, neu eindecken, kassieren, Bestellungen aufnehmen, das sind nur einige der Tätigkeiten einer Servicekraft. Manchmal wird es da schon mal ganz schön stressig, mit etwas Übung behältst du aber schnell den Überblick und bleibst die freundliche Ruhe selbst.
Diese stressigen Phasen kommen übrigens oft nur zu Stoßzeiten vor. Vorher und nachher kannst du immer mal wieder länger mit den Gästen plaudern und lernst so eine Menge interessanter Menschen kennen.
Du spürst es, Service ist deine Passion? HIER entlang!
Hart aber herzlich! Küche und Catering
Ganz anders als im Service ist die Arbeit in der Küche und beim Caterer. Deine Aufgabe dort ist es, dafür zu sorgen, dass es dem Gast schmeckt, er saubere Teller hat oder vor seiner Ankunft schon das Buffet fertig aufgebaut ist. Um das alles in der geplanten Zeit zu organisieren, bedarf es ab und zu klarer Ansprachen, die in der Küche, wo sich kein Gast blicken lässt, auch schon mal etwas ruppiger ausfallen können.
Das solltest du aber nie persönlich nehmen, sondern einfach nur als Fauxpas im Eifer des Gefechts. Die Atmosphäre in der Küche ist oft sehr herzlich und familiär, du kannst dich im Gegenzug also auch oft auf gute, ausgelassene Stimmung freuen und viel Spaß an der Arbeit. Als Caterer hast du ebenso einen sehr interessanten Job, siehst du doch viele verschiedene Veranstaltungen in kurzer Zeit und sorgst zudem mit dafür, dass die Gäste einen guten Tag/Abend verbringen.
Übrigens: Es gibt immer Essen das übrig bleibt, welches du dann genüsslich mit deinen Kollegen schnabullieren kannst. Besonders bei Sterneköchen immer wieder ein Fest.
Küche und du, das passt? Durchforste HIER unsere Jobangebote
Auf Messen ist vieles möglich
Ein weiterer interessanter Tätigkeitsbereich in dem du attraktive Studentenjobs findest, sind Events. Insbesondere Messen. Hier finden besonders Studenten viele Möglichkeiten, um schnell an gutes Geld zu kommen. Vom Auslieferer, der dafür sorgt, dass alle benötigten Utensilien vor dem Gast auf der Messe sind, über die Aushilfen, die die Stände auf- und abbauen, bis hin zur Messehostess, die die Messegäste empfängt und informiert, sollte für jeden Geschmack etwas dabei sind.
Nebenbei lernt man auf Messen oft spannende Persönlichkeiten und die Innovationen von morgen kennen und wird dafür sogar noch bezahlt.
Das klingt nach deinem Traumjob? Finde HIER deine Traumstelle!
Mit der Zeit kommt die Erfahrung
Das Schöne an Gastro und Event ist die Flexibilität. Es ist kein Nine-to-five-Job. An manchen Tagen musst du erst abends um 20 Uhr da sein, an anderen morgens um 10. Auch die Arbeitszeiten sind sehr variabel und lassen sich so perfekt mit deinem Unileben vereinbaren. Wichtig ist allerdings, dass man sich auf dich verlassen kann, weil bei großen Veranstaltungen oft jede Hand gebraucht wird.
Schnelligkeit und Freundlichkeit sind ebenso wichtige Tugenden auf Events. Am Anfang wirst du vor lauter Gewusel gar nicht wissen wo dir der Kopf steht, mit der Zeit gewöhnst du dich aber daran. Du erledigst deine Aufgaben immer schneller, erkennst selbstständig, wo deine Hilfe benötigt wird und was gerade zu tun ist. Dann ist es auch ein Kinderspiel freundlich zu den Gästen zu sein, die in den allermeisten Fällen auch sehr nett zu dir sind.
Gerade für introvertierte Menschen ist die Gastro eine gute Schule. Du ersparst dir eine Menge Arbeit, wenn du auf Menschen zugehst und mit ihnen zusammenarbeitest. Diese Erfahrungen nimmst du mit in dein privates Leben und stellst fest, dass es gar nicht so schlimm ist, offen auf fremde Menschen zuzugehen.
Wenn sich der Job gleich doppelt lohnt
Nichts auf dieser Welt kann dir die Freude schenken, die du beim arbeiten verspürst. Kleiner Scherz… Aber wenigstens hast du in der Gastro oder bei Events Spaß beim Monetenverdienen. In unserer Studentenbefragung „Fachschaft 2020“ von 2015 kam übrigens heraus, dass gerade mal 29 % von 48.500 Studenten in einem Nebenjob tätig werden, der Bezug auf ihr Studium nimmt. Dabei verdienst du mit jobspezifischen Vorkenntnissen gut 11% mehr als jobferne Mitarbeiter.
Falls du also Eventmanagement oder Ähnliches studierst, lohnt sich ein Job in der Gastronomie doppelt. Die Bezahlung dort ist übrigens so flexibel wie die Arbeitszeiten. Von 9 Euro bis 20 Euro pro Stunde ist alles dabei, Trinkgeld noch nicht mitgerechnet. Schau dich hier direkt mal um, vielleicht trifft man sich auf der nächsten Messe oder Party!
Bilder: Dean Drobot/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
„Ich bin auf meinen Nebenjob angewiesen“: Drei Studis, drei Storys
Es gibt viele Gründe, warum Studenten neben dem Studium arbeiten. Wir haben mit drei Studierenden über ihre Nebenjobs gesprochen.
„Jeder Job ist eine neue Herausforderung“: Alex und Jennifer über ihre Erfahrungen mit Jobmensa
Wie zufrieden sind Studenten mit der Jobbörse Jobmensa? Wir haben mit Jennifer und Alex über ihre Nebenjobs und Erfahrungen mit Jobmensa gesprochen.
15 Millionen Tonnen Lebensmittel für die Katz – So verschwenderisch sind die Deutschen
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in Deutschland. So gedankenlos gehen die Deutschen mit Nahrungsmitteln um.