Student mit Crowdfunding gescheitert – „Ich würde es wieder probieren“
Architektur-Student Deniz Dagtekin erlangte vor einiger Zeit mediale Aufmerksamkeit. Warum? Er wollte an der Architectural Association in London, auf dem Gebiet eine der renommiertesten Unis weltweit, studieren. Soweit so gut. Deniz wurde zugelassen und musste umgerechnet etwa 18.000 Euro aufbringen (12.923 Pfund). Doch sein Weg an dieses Geld zu kommen war ungewöhnlich. Sein Plan: Studienfinanzierung per Crowdfunding-Kampagne.
Worum es genau bei Crowdfunding geht erklären wir euch HIER. Deniz hat es leider nicht geschafft. Trotzdem möchte er viele weitere Studierende nun dazu ermutigen auch mal neue Wege zu gehen, wenn es um Stipendien und Studienfinanzierungen geht. Was er im Nachhinein über Crowdfunding und seine Kampagne denkt und was er jetzt plant erzählt er uns in einem kurzen Interview.
Hallo Deniz, fangen wir von vorne an. Wie bist Du auf die Crowdfunding-Idee gekommen?
Während meiner Suche nach Stipendien bin ich auf einen interessanten Artikel gestoßen, der beschrieb, wie in den USA und in England Studenten anfingen mit Crowdfunding ihr Studium zu finanzieren. Meine Stipendiensuche für mein Studium an einer sehr guten Architekturuniversität in London fiel eher mager aus und in England kam ich für die meisten Stipendien nicht in Frage, da ich dort noch keinen festen Wohnsitz besaß. Also dachte ich mir es auf diese Weise zu versuchen, in der Hoffnung somit mein sehr teures Auslandsstudium finanziert zu bekommen.
Würdest Du Studierenden nach wie vor empfehlen ihr Glück mit Crowdfunding zu versuchen? Wenn ja, welche Tipps hättest Du für sie? Falls nein, warum nicht?
Eine Crowdfunding-Kampagne ist mir sehr viel Arbeit verbunden. Man muss dem Projekt eine Vorlaufzeit geben, alles durchplanen und vor dem Launch am besten viel Werbung machen. Neben dem Studium kann das schon viel Zeit abverlangen. In einem Artikel las ich, dass jemand seine Crowdfunding-Kampagne für den Laufzeitraum als Vollzeitjob betrieb, um sie erfolgreich enden zu lassen. Ich ließ mich davon jedoch nicht abschrecken. Ich denke es ist wichtig, vor dem Launch der Kampagne viele Helfer, sprich Freunde, ins Boot zu holen, die von deinem Ding überzeugt sind, und optimalerweise ein großes Netzwerk im Internet besitzen.
Ein Videopitch ist sehr wichtig, nur ein Foto reicht nicht. Jedoch muss das Video nicht hochprofessionell sein, es ist viel wichtiger sein Ziel kurz und bündig rüberzubringen und authentisch zu wirken. Ich hatte zu dem noch Visitenkarten gedruckt und Plakate erstellt. Es ist vorteilhaft, wenn man im Vorfeld passende Blogs anschreibt, die den Link eventuell posten und somit an die vielen Follower weiterleiten. Auch Mundpropaganda auf Events und Veranstaltungen hilft. In Deutschland ist Crowdfunding für das Studium noch nicht so weit verbreitet, zumal man auch hierzulande für das Studium nicht viel zahlt. Jedoch finde ich es wichtig, wenn man ein teures Studiumsvorhaben hat, gerade so etwas wie eine Crowdfunding-Kampagne zu probieren. Es ist toll, wenn Leute virtuell zusammen kommen und vielleicht ein Ziel von einem Studenten verwirklichen können. Man kann zwar nicht garantieren ob die Kampagne erfolgreich endet. In jedem Fall hat man jedoch einiges gelernt!
Findest Du motivierten Studierenden wie Dir werden durch diverse Auflagen, Kosten und Kriterien-Muster zu viele Steine in den Weg gelegt?
Es ist definitiv nicht einfach an die geeigneten Stipendien zu gelangen. Man dreht sich im Endeffekt immer wieder um die selben Stipendien. Würden die deutschen Stipendien für Deutschland genutzt, sind das hohe Summen, jedoch reicht sowas oft nicht für ein Auslandsstudium, wie in meinem Fall. Ich finde es wichtig den klassischen Weg der Stipendien zu überdenken. Deshalb war es interessant für mich eine Crowdfunding-Kampagne für das Studium zu betreiben. Ich probiere gerne neue Sachen aus, daher halte ich das System einer Crowdfunding-Kampagne für einen interessanten Ansatz, um eventuell die Studiumsfinanzierung zu verändern und zu vereinfachen. Es ist ärgerlich wenn man die Motivation hat, sich für Stipendien jeglicher Art zu bewerben, aber bei vielen Kriterien schon rausfällt.
Erzähl uns doch bitte kurz wie die ganze Sache zu Ende gegangen ist, wie Du diese Phase Deines Leben bewertest und was in Zukunft bei Dir ansteht.
Ich habe um die 7.014 Pfund gesammelt. Mein Minimum Ziel lag jedoch bei 12.923 Pfund. Das heißt es wurde nichts von den Sponsoren abgebucht, und ich habe kein Geld bekommen. Es steht nun noch nicht ganz fest, ob ich mein Studium in London beginnen kann, da ich selber noch auf ein paar Antworten von Stipendien warte. Jedoch hatte ich das Gefühl mit meiner Crowdfunding-Kampagne die Finanzierung meines Auslandsstudiums mehr selbst direkt lenken zu können ohne für einen längeren Zeitraum in der Ungewissheit zu liegen. Bei einer Crowdfunding-Kampagne kann man immer direkt ablesen, wie viele Leute den Link sehen, sharen oder sogar eine Spende abgeben. Ich bin froh, dass ich es auf diese Weise probiert habe. Vielleicht sehen auch andere Studenten nun die Kampagne und denken sich „Hey, das probiere ich auch!“ Ich hoffe, dass so das ganze vielleicht in Deutschland mehr ankommt und andere Studenten die Möglichkeit haben, ihr Studium erfolgreich per Crowd finanziert bekommen. Mich würde es definitiv freuen!
Wenn Du noch einmal die Chance hättest ein Projekt über Crowdfunding zu finanzieren und ggf. zu leiten – welche Themengebiete wären dabei für Dich interessant?
Da ich selber eine Crowdfunding-Kampagne für das Studium betrieben habe, würde ich auch eines in dem Themengebiet sponsern wollen. Mich interessieren aber auch humanitäre Themen oder einfach interessante Kampagnen mit einem guten Pitch, die mich überzeugen. Meine nächste Crowdfunding-Kampagne würde eventuell über spezifische Projekte im Studium oder im Bereich Produkte gehen, da ich auch eine Affinität zum Unternehmertum besitze. Doch zu letzterem kann ich noch keine genaue Aussage treffen, da ich mich ja gerade noch im Studium befinde. Wenn ich eine tolle Idee habe, würde ich es definitiv wieder probieren.
Bilder: Deniz Dagtekin
Das könnte dir auch gefallen:
Digital Detox im Studium – Einmal Pause vom Internet, bitte!
Ständige Erreichbarkeit und Online stressen Körper und Geist. Warum es gerade im Studium wichtig ist, Digital Detox zu machen und richtig abzuschalten.
Studenten sind… ziemlich pleite! Zahlen gefällig?
Die finanzielle Situation von deutschen Studenten sieht im internationalen Vergleich gut aus. Das Geld reicht aber trotzdem gerade für das Nötigste.
Studentenjobs für alle! Aber wie und wo? Klar, bei Jobmensa!
Studentenjobs sind praktisch, hilfreich und lukrativ. Für alle! Aber wie und wo findet man sie? Keine große Überraschung. Natürlich bei bei Jobmensa!