Praktikum? Nein, danke! 8 Argumente für einen Nebenjob mit Fachbezug
Jetzt mal ehrlich: Wer von euch hat sich als Praktikant schonmal bei dem Gefühl ertappt, für gute Arbeit gutes Geld verdient zu haben? Oder bei dem Gefühl, eine nicht nur charakterlich, sondern auch fachlich anerkannte Arbeitskraft (gewesen) zu sein? Zuständig nicht nur für einfache Dienste, sondern ausgestattet mit Entscheidungsfreiheiten und einem gesunden Maß an Verantwortung…
Nun, das allgemeine Meinungsbild hierzu dürfte nicht eben dazu taugen, das traditionell angekratzte Image des Praktikums zu verbessern. Aber da platte Stänkerei auch keine Lösung ist, wollen wir heute mal den Blick auf eine lohnenswerte Alternative zu (freiwilligen) Praktika und planlosem Jobben schärfen – Nebenjobs mit Fachbezug zum Studium. Dabei stützen wir uns einmal mehr auf aktuelle Ergebnisse aus unseren bundesweiten Befragungen zur Studienreihe „Fachkraft 2020“.
1. Bezahlung
Wer als Student fachbezogen arbeitet, verdient pro Stunde erheblich mehr als Kommilitonen mit einer fachfremden Tätigkeit. Bemerkbar macht sich das wie folgt: Jobs mit Fachbezug brachten Studenten im Sommersemester 2013 im Durchschnitt einen Stundenlohn von 9,57 Euro ein, fachfremde Tätigkeiten hingegen nur 8,40 Euro (= 14 % Lohnunterschied). Freilich können freiwillige Praktika in finanzieller Hinsicht weder hier noch da mithalten.
2. Anschlussperspektive
Unsere Befragung zur Studie Fachkraft 2020 hat ergeben, dass Studenten mit einem fachbezogenen Nebenjob in immerhin 25 Prozent der Fälle bereits ein berufliches Perspektivgespräch mit dem jeweiligen Chef geführt haben. Heißt: Interesse an einer Vertiefung der Zusammenarbeit ist auf Seiten der Arbeitgeber im Regelfall vorhanden – Rückkehr als Absolvent möglich. Ein nettes Gefühl, das im Praktikum im Grunde undenkbar ist!
3. Zeitbudget
Vielen Studenten fehlt heute schlichtweg die Zeit, um ein freiwilliges Praktikum in Vollzeit (40 h/Woche) zu absolvieren – selbst wenn es sich hierbei um eine bezahlte Tätigkeit handeln sollte. Glücklicherweise kann der Nebenjob mit Fachbezug zum Studium auch hier die Lösung sein, denn er ist im Regelfall frei verhandelbar: (1) Laut Studie wollen Studenten idealerweise 13 Stunden pro Woche arbeiten, und zwar (2) flexibel einteilbar, gemäß Stundenplan. Heißt: Starre zeitliche Vorgaben wie bei den meisten Praktika passen heute nicht mehr ins Bild.
4. Unabhängigkeit
Mehrverdienst bedeutet zugleich Unabhängigkeit – von Eltern und Studienkrediten aller Art. Und genau dies garantiert der Nebenjob mit Fachbezug. Analog dazu ist laut unserer Studie der Wunsch, sich „etwas leisten zu können“, das stärkste studentische Motiv fürs Jobben (80 %), weit vor Aspekten wie „berufliche Kontakte knüpfen“ (50 %), „Spaß haben“ (37 %) oder gar „mangelnde Auslastung“ (8 %). Finanzielle Unabhängigkeit ist eben nicht nur gut für die Abendgestaltung, sondern auch gut für den Kopf.
5. Selbstwertgefühl
60 Prozent der Studenten mit einem fachbezogenen Job sehen sich gegenüber Mitbewerbern ohne vergleichbare Arbeitserfahrung beim späteren beruflichen Einstieg deutlich im Vorteil. Dagegen sind Studierende mit fachfremden Tätigkeiten nur in 27 Prozent der Fälle davon überzeugt, im Werben um die besten Einstiegsjobs die Nase vorn zu haben. Damit ist festzuhalten: Fachbezogenes Jobben lässt Studenten deutlich gelassener und selbstbewusster in die berufliche Zukunft blicken.
6. Kenntnisgewinn
Man muss es leider mal so deutlich sagen: Viele Praktika sind unter der Rubrik „Beschäftigungstherapie“ zu verbuchen – einfachste Tätigkeiten, Monotonie im Arbeitsablauf, wenig bis gar keine Verantwortung. Lernt man so dazu? Fürs Leben und den späteren Job? In einem gut bezahlten Nebenjob mit Fachbezug zum Studium ist das (zum Glück) ganz anders. Heißt: Die Erwartungshaltung an den Arbeitnehmer ist automatisch eine andere als im Praktikum. Man erwirbt Zuständigkeit für ein Projekt oder zumindest einen Teilbereich dessen. Keine Arbeit nach Vorgabe, sondern Machen ist angesagt! Und das Gute daran: Ein aussagekräftiges Arbeitszeugnis steht einem auch im fachnahen Nebenjob zu.
7. Sozialversicherung
Da sowohl Praktika als auch Nebenjobs bei Studenten häufig im Bereich eines Mini- oder Midijobs anzusiedeln sind, entfallen auf den Arbeitnehmer hüben wie drüben keine oder allenfalls eingeschränkte Zahlungen in das Sozialversicherungssystem. Natürlich gibt es Verdienstgrenzen für BAFöG-Empfänger und arbeitszeitliche Dinge zu beachten, aber ansonsten gilt: Auch mit Blick auf die Abgabenseite hat man als in Teilzeit beschäftigter Student im Nebenjob nichts Negatives zu erwarten. Anders ausgedrückt: Viel Netto vom Brutto. Weitere Infos: www.jobmensa.de/ratgeber/arbeitsmodelle.
8. Statistik
Laut unserer Studie können aktuell lediglich 30 Prozent der arbeitenden Studenten von sich behaupten, im Job inhaltliche/fachliche Nähe zum Studium vorzufinden. Dem gegenüber stehen jedoch 90 Prozent, die fachbezogenes Jobben für erstrebenswert und perspektivisch wichtig halten.
Heißt: Es herrscht großer Bedarf an Jobgelegenheiten, in denen Geldverdienst auf Basis angewandter Studieninhalte ermöglicht wird. Jobmensa arbeitet daher mit Nachdruck daran, solche Nebenjobs mit Fachbezug bei Arbeitgebern immer attraktiver zu machen.
Bilder: Nonwarit/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
„Sie haben da eine Lücke im Lebenslauf“ – „Ja war geil“. Wie man Lücken im Lebenslauf verkauft
Eine Lücke im Lebenslauf kann in der Bewerbung zum Problem werden - muss sie aber nicht. So rückt ihr Lücken im Lebenslauf ins rechte Licht.
80.000 Dollar Jahresgehalt – Apple Praktikanten verdienen mehr als deine Eltern
Rund 80.000 US Dollar im Jahr zahlt der Apple-Konzern einem aktuellen Bericht zufolge seinen Praktikanten. Deutsche Praktikanten können darüber nur staunen.
Anonyme Bewerbungen – Eine faire Alternative?
Warum anonyme Bewerbungen fairer sind und Personalchefs die persönlichen Angaben in Bewerbungen nicht vermissen, erfährst du im Magazin.