Mein Ticket zur Karriere: Tausend Männer, eine Frau – Ich studier‘ Maschinenbau
Sind Handys nicht fabelhafte kleine Dinge? Helfen dir bei fast all deinen Fragen und sind immer für dich da. Egal ob als Portable-Kino, Telefon oder Taschenrechner – in diesen kleinen Teilen steckt riesengroße Technik, so klein wie nur möglich verpackt. Diese kleinen Wunder haben wir sehr klugen Menschen zu verdanken, den Maschinenbauern oder auch Ingenieuren. Du willst auch einer von „Ihnen“ werden? Dann sagen wir dir hier, wie und vor allem was dich im Maschinenbau-Studium erwartet.
Ohne Fleiß, kein Preis
Wie man an Hand des Namens schon fast erraten kann, lernst du im Maschinenbau-Studium Maschinen zu bauen. Vom kleinen Bügeleisen bis zum größten Kraftwerk wirst du intensiv vorbereitet, später mal selbst solche Maschinen zu entwickeln. Das Studium gilt als eines der schwierigsten , weswegen man auch keine genau Angaben über die Studiendauer machen kann.
Unabhängig davon wie lange du selbst für die einzelnen Semester brauchen wirst, lernst du im ersten bis vierten oder fünften Semester die Grundlagen wie Mathe, Physik, VWL, Rechtswissenschaften und technische Mechanik.
Ab dem fünften Semester vertiefst du dieses Wissen dann z.B in den Bereichen Marketing, Automatisierung, Thermodynamik, Unternehmen-/Personalführung oder Kosten-/ Leistungsrechnung.
Im Master kannst du dich danach auf einen dieser Bereiche spezialisieren oder dir Wissen über andere Fachrichtungen, wie Buchführung, Werkstoffkunde, Bilanzierung oder Projektmanagement aneignen.
Sie haben den Job!
Die Berufsaussichten für Ingenieure könnten derzeit nichts besser sein. Technik ist unsere Zukunft und die letzten Jahre haben uns gelehrt, dass der Markt mehr als nur offen für neue technische Spielereien ist.
Hinzu kommt, dass viele dem hohen Anspruch des Studiums nicht gerecht werden und abbrechen. So gibt es eigentlich immer mehr Arbeit für Ingenieure.
Ich Team – Du Work
Wenn du schon immer ein „Tecki“ warst, gerne an Dingen rumtüftelst bis sie funktionieren und keine Scheu vor komplizierten mathematischen Aufgaben hast, sind das schon mal gute Voraussetzungen um das Studium zu packen.
Ingenieure sind Denker, die neue Dinge konstruieren und Probleme lösen wollen, oft im Team. Analytisches Denken und Teamfähigkeit sind also auch zwei gute Wegbegleiter auf dem Weg zu einem erfolgreichen Ingenieur.
Das Klischee „1000 Männer, eine Frau“ ist im Bereich Maschinenbau übrigens längst überholt. An sich interessieren sich zwar weiterhin viele Männer für Maschinenbau, die Frauen holen jedoch stark auf. Wenn dich das Fach interessiert, solltest du es studieren – egal ob Männlein oder Weiblein.
Wir wollen nicht lügen, wir wollen was verdienen
So rosig wie die Jobchancen derzeit für Ingenieure sind, so rosig sind auch ihre Gehälter. Die Strapazen des Studiums werden mit Einstiegsgehältern ab 3.400 Euro brutto belohnt. Nach oben sind wie immer keine Grenzen gesteckt.
Die Frage aller Fragen
Dual oder Vollzeit? Wie bereits erwähnt ist das Studium des Maschinenbau nicht ohne und erfordert eine Menge Nach- und Vorbereitungszeit. Wenn du dir zutraust, dieses Arbeitspensum auch Dual meistern zu können, ist ein duales Studium natürlich die perfekte Wahl.
Wenn nicht, hörst du sicher gerne, dass auch im Vollzeit-Studium die praktische Arbeit nicht zu kurz kommt. Im Verlauf des Studiums werden die Inhalte praktischer. Du wirst dich damit beschäftigen eigene Konstruktionen zu zeichnen, zu digitalisieren und in die Realität umzusetzen. Zudem erwarten dich viele Pflichtpraktika. Beide Formen haben also wie immer ihre Vor- und Nachteile.
Good-to-know
Das Maschinenbau-Studium ist wirklich nicht zu unterschätzen und die Abbrecherquote ist hoch. Deswegen wünschen viele Unis vor Studienbeginn ein mindestens 4-wöchiges Vorpraktikum. Möchtest du Maschinenbau an einer Uni studieren ist zudem das Abitur unbedingt notwendig.
An Fachhochschulen reicht oft auch die Fachhochschulreife. Zusätzlich hast du dort, auch komplett ohne Abschluss, dafür mit mehrjähriger Berufsausbildung bzw. technischer Ausbildung, die Chance auf einen Platz. Vielleicht stehst du momentan an dieser Stelle und suchst eine Möglichkeit in den Beruf reinzuschnuppern, dann schau dich doch mal in unserer Jobbörse um. Hier findest du sicher einen passenden Werkstudentenjob im Maschinenbau.
Bilder: qoppi/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
„Ich werde viel Eigeninitiative zeigen müssen“: Wie Studenten über Karriere und Berufseinstieg denken
Welche Rolle spielen die Themen Berufseinstieg und Karriere für Studenten? Wir haben mit Studierenden über ihre Karrierepläne nach dem Studium gesprochen.
Super Uni = super Job? Wie wichtig ist der Ruf meiner Hochschule?
Universitäten werben verstärkt mit Auszeichnungen und Exzellenz-Initiativen werden immer wichtiger. Wie wichtig ist der Ruf deiner Hochschule wirklich?
Partnerbörse Uni – In der Mensaschlange die große Liebe finden
Wo kann man besser jemanden kennenlernen, als in der Uni? Warum die Uni die perfekte Partnerbörse ist und wo Probleme lauern können, liest du hier.