Der Guide für die perfekte Lerngruppe
Geteiltes Leid ist halbes Leid: so oder so ähnlich lässt sich wohl das Motto einer jeden Lerngruppe zusammenfassen. Jedes Semester aufs Neue bilden sich mehr oder weniger große Gruppen, um dem Prüfungsstoff gemeinsam den Kampf anzusagen. Oftmals gestaltet sich die Suche nach den richtigen Lernpartnern jedoch noch schwieriger als die Suche nach einem Partner oder der richtigen Wohnung, denn auch hier gilt: Kompromisse darf man nicht machen. Damit das Lernen in der Gruppe auch optimal gelingt, haben wir hier für euch den Lerngruppen-Guide!
Wie sieht die perfekte Lerngruppe aus?
Schritt eins auf dem Weg zur perfekten Lerngruppe sind selbstverständlich die Leute. Wichtig ist hier: reine Zweckorientierung funktioniert nicht. Sich nur mit dem Streber zusammen zu tun, weil der alles auf Anhieb versteht, macht keinen Sinn, wenn ihr menschlich überhaupt nicht auf der gleichen Wellenlänge seid. Schließlich lebt eine Lerngruppe vom Austausch und verbringt unter Umständen auch viel Zeit miteinander. Da muss die Chemie stimmen.
Im besten Fall kennst du in deiner Vorlesung oder in deinem Seminar ein paar Leute, die du sympathisch findest und die regelmäßig anwesend sind. So vermeidest du, am Ende einer Karteileiche den ganzen Stoff beibringen zu müssen. Im Optimalfall hast du mit einigen Leuten aus deiner Lerngruppe bereits schon einmal gearbeitet, beispielsweise für ein Referat. Dann weißt du bereits, dass die Zusammenarbeit funktionieren kann.
Auch die richtige Gruppengröße ist entscheidend. Selbst wenn dein halber Freundeskreis die gleiche Prüfung schreiben muss – zu große Lerngruppen sind kontraproduktiv. Wenn zu viele Meinungen zusammenkommen wird das Lernen unübersichtlich. Auch einen regelmäßigen Termin zu finden wird bei vielen Leuten immer schwieriger. Eine kleine dynamische Gruppe aus etwa drei bis vier Leuten bietet sich als Lerngruppe perfekt an.
Wie organisiert sich eine Lerngruppe richtig?
Für den Erfolg einer Lerngruppe ist auch die richtige Organisation entscheidend. Sich einfach nur unverbindlich zu verabreden und dann mal zu ‘gucken was so dabei rumkommt’ ist nicht sehr produktiv.
Besser ist es, sich zunächst feste Lerntermine zu suchen, die verbindlich eingehalten werden. Auch der richtige Ort ist entscheidend. Es sollte für alle genügend Arbeitsfläche geben und eine ruhige Atmosphäre herrschen. Die Bibliothek bietet sich für Lerngruppen jedoch nicht an, denn durch eure Gespräche könnten sich andere gestört fühlen.
Vor jedem Lerntermin solltet ihr euch zudem kleine Aufgaben zuweisen. Beispielsweise kann jeder sich auf einen Teil besonders vorbereiten und somit als Experte fungieren. In der Lerngruppe könnt ihr dann eure Ergebnisse zusammentragen und Fragen klären.
Egoismus ist in einer Lerngruppe zudem fehl am Platz: nur zu kommen, wenn man mal etwas nicht verstanden hat und die Termine sonst zu schwänzen, ist ein absolutes No-Go. In der Gruppe zu lernen ist ein Geben und ein Nehmen!
Was für ein Ziel hat die Lerngruppe?
Bevor ihr mit dem Lernen loslegt, sollte sich die ganze Lerngruppe zudem ein gemeinsames Ziel setzen. Wie viel Stoff wollt ihr in wie viel Zeit geschafft haben? Mit welcher Note sollen alle aus der Lerngruppe mindestens bestehen?
So könnt ihr euch einen guten Zeitplan erstellen und werdet zudem noch zusätzlich motiviert, da ihr das Teamziel erreichen wollt.
Teilt eure Fortschritte regelmäßig miteinander und haltet eure Ergebnisse fest. Am besten verfasst ihr nach jeder Sitzung ein kurzes Protokoll, dann wisst ihr genau, was ihr beim letzten Mal gemacht habt.
Was sorgt für gute Stimmung in der Lerngruppe?
Kommunikation ist alles. Selbst wenn es zu Unstimmigkeiten kommt, behaltet eine ausgeglichene Gesprächs-Atmosphäre bei. Jeder sollte all das sagen können, was ihm in Bezug auf den Lernstoff gerade durch den Kopf geht. In einer Lerngruppe muss man sich auf Augenhöhe begegnen können. Auch wenn jemand bei einem Prozess mal länger braucht, muss Geduld aufgebracht werden. Wenn auch noch von der Gruppe Druck aufgebracht wird, führt das nur zu Unproduktivität.
Neben all der Ernsthaftigkeit solltet ihr aber auch nicht vergessen, die gute Stimmung in eurer Gruppe beizubehalten. Stattet euch gut mit Leckereien aus und geht nach Feierabend auch mal ein Bierchen trinken. Denn im besten Fall hast du durch deine Lerngruppe nicht nur die Prüfung erfolgreich absolviert, sondern auch ein paar neue Freunde gewonnen.
Bilder: Rawpixel.com/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
5 Wege, um nicht in der Bib lernen zu müssen
Die Prüfungszeit steht vor der Tür, aber du hast keine Lust in der überfüllten Bib zu lernen? Hier sind 5 Wege, um auch zu Hause effektiv zu lernen.
Erfolgreich studieren – aber wie? Wir verraten, worauf es ankommt!
Erfolgreich studieren - aber wie? Irgendwo zwischen Streber- und Chillermentalität gibt es erfolgreiche Wege das Studium zu meistern. Wie verraten euch wie.
So überstehst du die Prüfungsphase ohne Nervenzusammenbruch!
Die Prüfungsphase nervt, aber gehört nun mal dazu. Wir haben Tipps für dich gesammelt, mit denen du diesen Ausnahmezustand unbeschadet überstehst.