„Komisch, so lange hat so ne’ Magen-Darm-Grippe noch nie gedauert!“ – Schwanger im Studium
Gerade noch vermeintlich krank, dann plötzlich schwanger. Kinder entstehen viel schneller als manch einer vermutet und dann am eigenen Leib erfahren muss. Zack, boom –
schwanger quasi. Aber was erwartet dich, wenn du in Erwartung bist? Studium vorbei und Muttersein? Ist ‚Schwanger im Studium‘ wirklich so schlimm wie viele sagen?
Kriegt Kinder, Kinder!
Ein kluger Mann sagte einmal: „Die Studienzeit ist die beste Zeit Kinder zu bekommen.“ Ob
man diese Meinung vertreten mag, ist jedem selbst überlassen. Wir wollen hier also keine Vor- und Nachteile des Kinderkriegens im Studium benennen, sondern eher denjenigen die Sorgen nehmen, die eben schon schwanger sind.
Du bist also schwanger und weißt nicht, ob du das alles schaffen wirst. Ein Baby bedeutet Verantwortung (ein Babymachen übrigens auch) und bevor du jetzt verzweifelst und Gründe findest, wieso mit Baby im Studium alles viel zu schwer wird, solltest du dir erstmal die ‚Vorteile‘ vor Augen führen. Aber dafür sind wir ja da!
Der Charme der Babys
Du wirst wahrscheinlich nie wieder so flexibel sein wie im Studium. Klausuren kannst du schieben, Vorlesungen zu Hause ansehen und deinen Stundenplan so legen, wie es dir am besten passt. Das wäre in einem Vollzeitjob kaum möglich. So hast du auch mehr Zeit für dein Kind, denn während Berufstätige den lieben langen Tag bei der Arbeit sind, kannst du relativ frei wählen, wie lange du dein Kind in andere Hände gibst.
Keine Sorge, Zeit fürs Studium wirst du auch noch reichlich haben. Viele Unis bieten Kindertagesstätten für die Kinder von Studenten an. Die sind in aller Regel kostenlos und auf dem Campus. Eine rechtzeitige Anmeldung ist allerdings unabdingbar. Zudem stellt das Jugendamt oft Tagesmütter, die dir ebenfalls die Möglichkeit geben für Klausuren zu lernen.
Übrigens kannst du dein Kind auch mit in die Vorlesung nehmen. Am Anfang schläft es sowieso viel und auch später haben die meisten Verständnis für deine Situation und Freude an deinem kleinen Racker. Der Charme der Babys eben. Und wenn es schreit, kannst du immer noch einfach aus der Vorlesung verschwinden. Weswegen wurde denn die Anwesenheitspflicht abgeschafft?
Im besten Fall kannst du natürlich auf deine Familie oder den Vater des Kindes zählen. Aber wie du siehst geht es auch ohne.
Das liebe, liebe Geld
Wahrscheinlich ist dir der Gedanke ans Geld mit als Erstes in den Kopf geschossen, als du von deiner Schwangerschaft erfahren hast. Kinder sind teuer, heißt es schließlich überall. Das ist leider kein Ammenmärchen, allerdings auch weit weniger schlimm als man meinen könnte.
Studierende Eltern bekommen nämlich jede Menge staatlicher Unterstützung, nicht nur was die Betreuung angeht.
Da gibt es Kindergeld, Elterngeld, Bafög, Mama-Papa-Knete, Kids4free-Systeme in der Unimensa, Wohngemeinschaften für alleinerziehende Mamis und und und… Besonders das Jugendamt bezuschusst viel, damit die Eltern ihr Studium ordentlich beenden können, um eben zukünftig selbst die Kosten fürs Kind problemlos zu tragen.
Möchtest oder musst du nebenher trotzdem arbeiten, gibt es Unternehmen, die deine wenige Zeit berücksichtigen. Sie passen deinen Arbeitsplan an deinen Semesterplan an und sind verständnisvoll, wenn Fieber oder Zahnen im Hause stehen.
Sind wir mal ehrlich…
Natürlich wird es anstrengend werden. Ein Baby ist sehr viel Arbeit, du wirst dein Leben komplett neu organisieren müssen und Verantwortung nicht mehr nur für dich, sondern auch für einen kleinen Menschen übernehmen. Es wird aber sicherlich nicht schlechter, es wird nur ganz einfach anders. Wahrscheinlich sitzt du Zuhause und wäschst Spucktücher, während deine Kommilitonen eine Party nach der Anderen abreißen. Und du wirst von Arbeit, zu Kita, zur Bib hetzen um bloß alles unter einen Hut zu bekommen, während sie mittags erst aufstehen.
Aber während sich die Kinderlosen Sonntagsmorgens schwören, nie nie nie wieder Alkohol zu trinken und reihernd über der Kloschüssel hängen, kuschelst du mit diesem supersüßen, knuddeligen, (sabbernden) Etwas in deinem Bett. Und das nennt dich sogar Mama und liebt dich, wie dich noch niemand geliebt hat.
Du kannst aber eigentlich nicht mit Kindern? Muttersein ist ein Urinstinkt. Kann sein, dass du Kinder ätzend findest, aber du wirst bei deinem eigenen schon alles richtig machen und du wirst das schaffen!
Kindsein mit Kind
Abgesehen davon… wie cool sind Kinderspielplätze? Als Mama darfst du wieder voller Enthusiasmus schaukeln, wippen und rutschen. Jeder träumt doch manchmal einfach davon mit dem Eis in der Hand alle Sorgen weg zu schaukeln.
Wir richten diesen Text übrigens bewusst nur an werdende Mamis, weil sie allein erstmal mit der frohen Botschaft klar kommen müssen. Wenn du einen liebenden Mann an deiner Seite hast, werdet ihr das zu zweit hinbekommen. Wenn nicht, schaffst du es auch alleine.
Bilder: Durch Evgeny Atamanenko/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
„Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung“ – was uns bewegt, wenn wir schlafen
Schlaf. In der Studienzeit ist er ein umstrittenes Phänomen. Doch guter Schlaf tut Körper und Geist gut und sollte gerade im Studium nicht zu kurz kommen.
„Ich mag dich nur als Freund“ – Netter Kerl? Nein, danke?
Als netter Kerl hat man es oft nicht leicht in der Welt der Frauen. Warum diese in netten Kerlen lediglich Freunde sehen und selten mehr erfahrt ihr hier!
„Ich bin auf meinen Nebenjob angewiesen“: Drei Studis, drei Storys
Es gibt viele Gründe, warum Studenten neben dem Studium arbeiten. Wir haben mit drei Studierenden über ihre Nebenjobs gesprochen.