Intelligenz oder Disziplin? Was bringt uns weiter?
Auf dem Weg zum Erfolg sind viele Faktoren entscheidend. Oft scheiden sich die Geister daran, mit welcher Eigenschaft man schneller an seine Ziele gelangt: mit Disziplin oder Intelligenz? Fleiß, oder die Gabe, Zusammenhänge schnell zu durchschauen? Eine Studie der Universität Pennsylvania liefert nun eine Antwort auf diese Frage.
Wie sah die Studie aus?
Die amerikanischen Psychologen Angela Duckworth und Martin Seligman untersuchten zunächst eine Gruppe von 300 Jugendlichen zwischen 13 und 14 Jahren. Diese wurden darauf getestet, ob sie impulsive Reaktionen unterdrücken konnten, Regeln befolgten und ihr Verhalten anpassten. Dabei stellten sie fest, dass diejenigen Schüler, welche diese Voraussetzungen erfüllten, deutlich bessere Noten erzielten, seltener fehlten und sich zudem weiter verbesserten. Weiterhin wurde in einem zweiten Test festgestellt, dass der Intelligenzquotient der Schüler auf den schulischen Erfolg einen weit weniger großen Einfluss hatte. Eine ähnliche Untersuchung wurde dann bei Studenten durchgeführt. Diese ergab, dass Studierende, die ihr Ziel des Studienerfolgs an die erste Stelle setzten und dafür bereit waren auf kurzfristige Vergnügungen zu verzichten, ihre Semesterziele leichter erreichten. Die intelligenteren, aber undisziplinierteren Kommilitonen fielen hingegen häufiger durch.
Disziplin schlägt Intelligenz
Das Ergebnis der Studie ist demnach ziemlich eindeutig: Disziplin schlägt Intelligenz. Die intelligenten Menschen haben zwar die Voraussetzungen dafür, hohe Ziele zu erreichen, doch wenn sie dafür nicht genug Disziplin aufbringen, werden sie scheitern. Wer hingegen einen niedrigeren Intelligenzquotienten hat, aber dafür bereit ist, viel Arbeit zu investieren und Ablenkungen zu widerstehen, hat mit höherer Wahrscheinlichkeit Erfolg. Demnach ist Intelligenz nur gepaart mit Disziplin ein Garant für Erfolg.
Wie kann ich mich selbst besser disziplinieren?
Logisch, dass wir unsere Selbstdisziplin jetzt gehörig steigern wollen! Hier sind ein paar kurze Tipps, mit denen das gelingen kann.
- Finde den richtigen Antrieb
Wozu nützt mir das Ganze? Was habe ich davon? Wie bringt es mich voran?
- Realistische Ziele setzen
Zu hoch gesteckte Ziele nicht zu erreichen demotiviert uns nur. Wer sich von Anfang an ein realistisches Ziel setzt, wird vom Erfolg weiter beflügelt.
- Prioritäten setzen
Ehrlich feststellen, was gerade wirklich wichtig ist und was noch warten kann. So erreicht man sein Ziel schneller und lässt sich weniger leicht ablenken.
- Sich eine Deadline setzen
Sich selbst einen konkreten Termin zur Fertigstellung von Projekten zu geben, minimiert Prokrastination und beschleunigt zudem alle Prozesse.
So viel Disziplin ist für eure Jobsuche gar nicht nötig. Die geht nämlich ganz leicht mit Jobmensa.
Bilder: Prathan Chorruangsak/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
5 Schritte, in denen du zum Macher wirst
Du träumst immer nur von etwas, anstatt es auch mal anzufangen? Schluss damit! In diesen 5 Schritten wirst du zum Macher.
Konzentrier‘ dich! – Wie du im Studium den Fokus nicht verlierst
Für viele Studierende ist es schwer auf lange Zeit konzentriert zu bleiben. Wir verraten euch, wie ihr im Studium fokussiert bleibt.
Du leidest an Aufschieberitis? Wir haben 10 Tipps, wie du da wieder raus kommst
Die Klausurenphase steht an und promt erliegst du ihr: Der Aufschieberitis. Wir sagen dir, wie du diesen Feind guter Noten schnellstens wieder los wirst!