Gönn Dir! 7 Situationen, in denen du dir einen Snack verdient hast
Nicht nur Frauen, auch hungrige Männer werden zur Diva, wie Snickers es in dem wohlbekannten Werbespot beweist. Um deine produktive Arbeitsweise den ganzen Tag über aufrecht erhalten zu können, solltest du dir also schnellstmöglich einen leckeren Snack besorgen, wenn dein Magen wütend knurrt. Bloß kein schlechtes Gewissen, denk an deine Mitmenschen, die deine unterirdische Stimmung ertragen müssen! In folgenden Situationen solltest du also Empathie für die Menschen um dich herum beweisen und einfach was essen. Jeden Tag eine gute Tat!
1. Wenn Du Zeit in der Uni totschlagen willst
Dein Dozent redet mal wieder über irgendein Thema, das dich nicht die Bohne interessiert. Deine Augen kannst du kaum noch geöffnet halten, die Welt um dich herum dreht sich und du kannst förmlich sehen, wie unglaublich zähflüssig die Zeit vor sich hinfließt. Das ist der Moment, in dem du einen leckeren Snack zücken solltest, um die nächste Klausur zu retten … oder, um nicht die ungewollte Aufmerksamkeit deines Dozenten mit Schnarchgeräuschen auf dich zu ziehen.
2. Wenn du “on the road” bist
Vollkommen egal ob mit dem Auto oder der Bahn: Von A nach B zu kommen nervt meistens einfach nur. Staus, Streiks und Verspätungen machen Reisen auch wirklich zu einem Spießroutenlauf. Ein kleiner Snack zwischendurch hebt in solchen Situationen die Moral. Versuch dich zu erinnern: Deine Eltern hatten früher doch bestimmt immer eine Kleinigkeit “für den hohlen Zahn” dabei. Was bei den Kleinsten funktioniert, klappt auch bei dir.
3. Wenn du Party machst
Alkohol auf nüchternem Magen ist nicht gesund. Mag sein, dass Alkohol allgemein nicht besonders gesund ist, aber ein leerer Magen reagiert mit schlimmeren Exzessen, mehr Blackouts und unerträglichen Katern. Eine Tüte knuspriger Chips, ein kleiner aber feiner Cheese-Burger und alles andere, was schmeckt, können da Abhilfe schaffen. Immer an die Elektrolyte denken!
4. Wenn du eine wichtige Entscheidungen treffen musst
Es gibt Entscheidungen, die verdammt schwer zu treffen sind. Die oberste Regel ist jedoch, dass mit leerem Magen so ziemlich alles (bis auf ein paar wenige Ausnahmen) schlimmer und deprimierender ist als mit einem leckeren Appetizer im Magen! Also erst einmal ein Stückchen Schoki oder eine Jumbo-Tüte Haribo. Danach gehst du direkt frischer ans Werk.
5. Wenn du mit deinen Freunden beratschlagst, wo ihr essen geht
Auch in dieser Situation solltet ihr nichts dem Zufall überlassen. In Punkt 5 haben wir dir erklärt, was vor wichtigen Entscheidungen zu tun ist. Die Wahl des richtigen Restaurants ist eine verdammt wichtige Entscheidung, die gut bedacht sein will! Mit ein bisschen Nervenfutter ist auch das kein Problem.
6. Wenn du einen Film guckst
Egal ob zu Hause oder im Kino. Ein guter Film erfordert angemessene Snacks, ein schlechter Film noch angemessenere. Selbst wenn die Story absoluter Müll ist, kannst du dich mit der Pflege deiner Geschmacksnerven trösten. Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
7. Wenn du in deine Tasche greifst
Sobald du in deiner Tasche etwas suchst, sollte deine Hand auf mindestens eine fast vergessene Leckerei stoßen. Du wirst dich fühlen, als wenn Weihnachten, Ostern und deine Konfirmation/Kommunion auf einen Tag gefallen sind. Die besten Snacks sind die unerwarteten. Dieser Punkt erfordert eine kreative und akribische Vorbereitung: Verstecke an allen Orten, an denen du dich viel aufhältst und in deinen Rucksäcken und Taschen kleine Mengen an lustigem Knabberkram. Der Aufwand lohnt sich!
Es gibt viele gute Situationen für einen Snack. Wenn dir das nötige Kleingeld für deinen Konsum fehlt, dann solltest du dir direkt einen lukrativen und studienbezogenen Nebenjob in unserer Jobbörse suchen.
Bilder: Jiri Hera/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Just Another Manic Monday – 6 Tipps gegen den Montagsblues
Den Kreislauf in Schwung bringen und trotzdem gemütlich bleiben? Wir verraten euch 6 Tipps gegen den Montagsblues von Studierenden.
Wer’s glaubt – diesen 5 Lebensweisheiten gehst du besser nicht nach
Volksmund tut nicht immer Wahrheit kund: Diese 5 Lebensweisheiten solltest du lieber kritisch hinterfragen.
33 Dinge die du kennst, wenn du ein Kind der 90er Jahre bist
Du bist in den 90ern aufgewachsen? Herzlichen Glückwunsch! Du bist Teil eines absoluten Kultjahrzehnts. Kein weiteres Jahrzehnt kommt allein modisch an ...