Gender-Wahnsinn an der Uni – Heißt es bald Herr Professorin?
Alles begann in den 70ern, als das Binnen-I zur Bekämpfung von Sexismus in der Sprache eingeführt wurde. Inzwischen haben sich die “geschlechtergerechten” Formulierungen gehäuft und sorgen statt gesellschaftlicher Gleichstellung nur für Verwirrung und dazu noch für ein unschönes Sprachbild. Damit ihr euch das vorstellen könnt, ein kleines Beispiel, wie es vor 50 Jahren aussah, und wie es heute aussehen würde oder bereits aussieht.
1964
An der Humboldt Universität Berlin versammeln sich heute Wissenschaftler und Experten zur alljährlichen Mitarbeiterkonferenz des wissenschaftlichen Instituts. Vorträge und Infostände sind auch für Studenten interessant, denn zu Beginn des Semesters sind einige Stellen als wissenschaftlicher Assistent frei geworden. Arbeitgeber ist die Humboldt Universität Berlin. In den Listen vor den Konferenzräumen können Sie sich zu Mitarbeitergesprächen mit den Dozenten eintragen. Zur Vorbereitung auf diese Gespräche steht den Teilnehmern die Bibliothek zur Verfügung. Die Mitarbeiter erhalten die dafür vorgesehene Schlüsselkarte am Empfang, Studenten benötigen nur ihren gültigen Studentenausweis. Nach dem Gespräch kann sich jeder Student seinen Evaluationsbogen im Dozentenzimmer abholen. Alle Interessenten melden sich bitte bei den Organisatoren Herr Weber und Frau Weiß. Zu allen Vorträgen und Veranstaltungen sind alle Bürger der Stadt Berlin herzlich eingeladen.
2014
An der Humboldt Universität Berlin versammeln sich heute WissenschaftlerInnen und ExpertenInnen zur alljährlichen MitarbeiterInnenkonferenz des wissenschaftlichen Instituts. Vorträge und Infostände sind auch für Student_innen interessant, denn zu Beginn des Semesters sind einige Stellen als wissenschaftliche Fachkraft frei geworden. Arbeitgeberin ist die Humboldt Universität Berlin. In den Listen vor den Konferenzräumen können Sie sich zu Qualifikationsgesprächen mit den Lehrenden eintragen. Zur Vorbereitung auf diese Gespräche steht Ihnen die Bibliothek zur Verfügung. Die Mitarbeiter/innen erhalten die dafür vorgesehene Schlüsselkarte am Empfang, Studierende benötigen nur ihren gültigen Studierendenausweis. Nach dem Gespräch können sich alle Student*innen ihren Evaluationsbogen im Teamzimmer abholen. Alle Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte bei der Organisatorin und dem Organisator Frau Weiß und Herr Weber. Zu allen Vorträgen und Veranstaltungen sind alle Bürgx der Stadt Berlin herzlich eingeladen.
StudentInnen, Student_innen oder Student/innen? Wie wäre es mit „Studenten“?
Fühlst Du dich im ersten Text diskriminiert oder übersehen? Oder wäre dir erst einmal gar nicht aufgefallen, dass ein großer Teil der Formulierungen politisch unkorrekt ist? An den ersten Hochschulen, wie der Humboldt Universität in Berlin oder der Universität Wien, ist es bereits so weit, dass in Arbeiten, die nicht genderneutral verfasst wurden, Punkte abgezogen werden. An der Uni Wien beispielsweise ziehen Lehrende bis zu 10 von 100 Punkten bei Bachelor- und Masterarbeiten ab. »Ich würde auch die beste Arbeit, die nicht geschlechterneutral formuliert ist, mit einem Fünfer benoten.« meint ein Wiener Professor. In Potsdam gibt es dafür sogar einen Leitfaden, der auf 8 Seiten erörtert, was zu vermeiden ist, und der dir Tipps gibt, wie du eine geschlechtergerechte Sprache am einfachsten verwendest. “Vielleicht ist geschlechtergerechtes Formulieren für einige noch ungewohnt und bedarf etwas Übung. Aber durch den professionellen Einsatz gendergerechter Sprache gestalten Sie Ihre Texte nicht nur abwechslungsreicher, Sie erhöhen auch die Qualität und Verständlichkeit durch differenzierte Formulierungen” heißt es in jenem Leitfaden. Ob diese Schreibweise tatsächlich dazu beiträgt, die Verständlichkeit zu verbessern, darüber lässt sich streiten. Es ist wichtig, jeden Menschen, ob Mann, Frau oder keines von beidem, so zu behandeln, dass sich niemand hervorgehoben oder zurückgestellt fühlt. Aber sind ein Transgender x und das Binnen – I der richtige Weg dafür? Ist es nicht sogar eher so, dass die differenzierende Schreibweise eher abgrenzt als neutralisiert? Was meint ihr denn? Wir sind gespannt auf eure Meinung!
Bilder: ArtFamily/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
“Ich muss das immer wieder tun!” – Wenn Zwänge das Studium zum Albtraum werden lassen
Studentin Laura leidet unter Zwangsstörungen. Die Zwangshandlungen lassen ihr Studium zum Albtraum werden. Bis zu 3% der Deutschen sind betroffen.
Ihr wollt es doch auch! Wie Eltern die Karrieren ihrer Kinder beeinflussen
Akademikereltern wünschen sich meist auch für ihre Kinder eine Hochschulausbildung. Der elterliche Wille beeinflusst den Karriereweg stärker als gedacht.
Höher, Schneller, Weiter – Neid und Missgunst im Studium
Neid ist ein hässliches Gefühl und ist der größte Feind von Zufriedenheit. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.