Gekaufte Noten – Betrügen, Schummeln, Abschreiben
Spickzettel, beim Nachbarn abschreiben, in der Hausarbeit plagiieren, oder gleich die Klausur von einem anderen schreiben lassen. Gehört Schummeln heute im Studium dazu?
Julian finanziert sich sein Studium durch das Schreiben von Klausuren. Nur schreibt er nicht seine eigenen, sondern die Prüfungen anderer; und nimmt für jede bestandene Klausur 300€, für jede Hausarbeit 1000€. Das sei dann schon etwas zeitaufwendiger, aber “kriminell fühlt es sich absolut nicht an” sagt er Zeit Online. Ist es inzwischen normal geworden, an der Uni zu betrügen? Und ist ein bisschen Spicken in Ordnung, oder ist jede Kritzelei auf dem Handgelenk skrupelloser Betrug?
Schummelst du schon, oder studierst du noch?
Laut der Fairuse Studie gehört das Mogeln zum Uni-Alltag. Ehrliche Studenten, die nicht betrügen, sind in der Minderzahl. Im Rahmen dieser Studie, die erstmals im Studentenmagazin ZEIT Campus* veröffentlicht wurde, wurden zum ersten Mal Studenten und Dozenten zum Thema Schummeln und Betrügen in Klausuren und Hausarbeiten befragt.
- knapp 80% aller Studenten haben bereits mindestens ein mal abgeschrieben, kopiert, oder auf irgendeine andere Art geschummelt
- zwei Drittel der Mediziner schreiben in Klausuren ab. Der Durchschnitt aller Studiengänge liegt bei 37%
- 35% aller Naturwissenschaftler fälschen die Messwerte ihrer Experimente
- Jeder Vierte aus Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften gab an, noch nie in irgendeiner Weise gemogelt zu haben. Im Durchschnitt ist es nur jeder Fünfte.
- Nicht die Juristen plagiieren am meisten, sondern Ingenieure (fast jeder Dritte), bei Sportwissenschaftlern plagiiert jeder Vierte, bei Juristen jeder Fünfte und bei Wirtschaftsstudenten nur jeder Zehnte.
Wer schummelt? Am ehesten zu illegalen Mitteln greifen Studenten, welchen es an Motivation fehlt, die viel prokrastinieren, oder unter Konzentrationsschwierigkeiten leiden. Außerdem solche, die gestresst sind vom Studium, stark unter Konkurrenzdruck stehen oder sogar Prüfungsangst haben. Männer und Frauen schummeln fast gleich viel. Allerdings spicken Frauen eher in Klausuren, wohingegen Männer eher zum Plagiat neigen.
Dozenten schauen nicht genau hin
An diesem Gerücht ist tatsächlich etwas dran. Dozenten haben genügend andere Dinge zu tun, weshalb es in manchen Studienfächern beinahe üblich ist, dass der Dozent die Klausur nicht einmal selbst korrigiert, sondern studentische Hilfskräfte diese Arbeit übernehmen. So etwas kommt meistens in mathematischen oder wirtschaftlichen Studiengängen vor, wo es meist nur eine richtige Antwort auf die Fragen gibt. Bei Hausarbeiten ist das natürlich anders. Allerdings ist eine intensive Plagiatskontrolle zeitaufwendig und mühevoll. Außerdem halten die Dozenten, die in der Studie befragt wurden, ihre Studenten meistens für ehrlicher, als sie tatsächlich sind.
Aus Versehen schummeln? Geht das?
Ja! Wenn auch die meisten Schummeleien eher nicht versehentlich passieren, kann es, laut der Informatikprofessorin und Plagiatjägerin Debora Weber-Wulff, tatsächlich passieren, zum Beispiel aus Versehen zu plagiieren. So ist unter anderem das Allgemeinwissen eine gewisse Grauzone. “Was weiß man?” Was gilt noch als Allgemeinbildung und was geht darüber hinaus? Ein anderes Phänomen ist die sogenannte Kryptomnesie. Hier erinnerst du dich an bereits Gelesenes, aber verstehst es als deine eigene Idee. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um Ideenplagiate und nicht um Textplagiate, wo du ganze Abschnitte und Formulierungen kopierst.
Was passiert, wenn’s passiert?
Durch das Internet ist es viel leichter geworden, eine Hausarbeit, oder ähnliches zu kaufen, zu kopieren, oder jemanden zu finden, der sie ganz für dich schreibt. Gleichzeitig ist es dadurch aber auch viel einfacher geworden, das aufzudecken. Manchmal genügt es nur, einen Satz aus der Arbeit bei Google einzugeben und der Täter ist entlarvt. Und wenn es soweit ist, können die Strafen ganz unterschiedlich ausfallen. Wer Glück hat, kommt mit einer Verwarnung davon. Betrug ist aber auch Grund für einen sofortigen Rausschmiss, und dann waren alle Jahre deines Studiums umsonst. An manchen Unis bekommt man keine Credit-Points, allerdings auch keine Strafe. Sebastian Sattler, der Leiter der Fairuse-Studie findet “das ist so, als würde man einem Bankräuber das Geld wegnehmen, das er geklaut hat, aber keine Gefängnisstrafe verhängen.”
Es ist zwar leichter geworden, die Täter aufzuspüren, allerdings ist es umso schwieriger, das Problem ganz zu beheben. Die Bereitschaft zu Schummeln sinke zwar, wenn klar ist, dass Betrug verfolgt wird, trotzdem sind es im Schnitt nur 20% der Studenten, die nicht schummeln! Helfen soll die Software turnitin, die Texte auf Plagiate prüft. Diese wird in den USA an manchen Unis sogar von Studenten benutzt, um ihre Arbeit selbst auf unabsichtliche Plagiate zu prüfen. Das Programm hat allerdings auch einige Schwachstellen. So kann es aus Fremdsprachen übersetzte oder umformulierte Abschnitte nicht als kopiertes Gedankengut identifizieren. “Eine Software ist keine Wunderwaffe gegen das Schummeln” gesteht selbst Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld, ein Mitarbeiter von turnitin. Das heißt, jede Arbeit muss nochmal einzeln von einem Dozenten überprüft werden. Und wie wir bereits wissen, haben die anderes zu tun. “Im Bereich Prävention und Methodenlehre gibt es also in Deutschland noch viel Verbesserungspotenzial!” sagt Wolfgang Marquardt vom Wissenschaftsrat.
Was für den einen ein ewiger Kampf um Gerechtigkeit ist, ist für den anderen gut verdientes Geld. Von dem Mangel an Kontrolle kann Julian jedenfalls noch ein bisschen profitieren.
Jobmensa ist sich sicher, ihr schafft das auch ohne Spicker oder Ghostwriter! Denn: Studenten können ALLES!
*Quelle: ZEIT Campus
Bilder: wavebreakmedia/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Hirn, öffne dich! 16 schnelle Lerntipps für die Klausurphase
Lern - und Prüfungsphasen sind sehr anstrengend. Damit man aber dennoch nicht zu sehr verspannt, haben wir 16 Tipps gesammelt, die dem Stress trotzen.
Was tun gegen Prüfungsangst? Diese 9 Tipps helfen wirklich
Prüfungsangst kennt jeder Student. Doch man kann sie gut behandeln oder mit ein paar Tipps selber in den Griff bekommen. Wir haben recherchiert, was hilft.
Ihr wollt es doch auch! Wie Eltern die Karrieren ihrer Kinder beeinflussen
Akademikereltern wünschen sich meist auch für ihre Kinder eine Hochschulausbildung. Der elterliche Wille beeinflusst den Karriereweg stärker als gedacht.