Erfolgreich sein? Diese 5 Dinge sind dabei total überbewertet!
Jahrelang mühen wir uns durch das Studium, leben in ständiger Geldknappheit, ernähren uns von Nudeln mit Pesto und quälen uns durch die schier endlosen Prüfungszeiten. Wofür das Ganze? Klar, weil wir später erfolgreich sein wollen. Für den einen bedeutet das, ohne Geldsorgen einem guten Job nachzugehen, der andere hingegen möchte die große Karriere starten. In jedem Fall werden uns seit Jahren einige Mythen immer und immer wieder vorgekaut, laut welchen wir ein paar Voraussetzungen UNBEDINGT erfüllen müssen, um erfolgreich sein zu können. Welche Dinge auf dem Weg zum Erfolg jedoch total überbewertet sind, erfährst du hier!
1. Möglichst viele Aufgaben gleichzeitig haben
Als Garant für den Erfolg gilt es, immer beschäftigt zu sein. Ein voller Terminkalender, parallel laufende Projekte, Meetings über Meetings. Wer viele Dinge gleichzeitig zu tun hat, möchte damit zeigen: ich bin gefragt, und zwar zu Recht. Dabei führt dieser Ansatz mehr dazu, dass es nur so scheint als würde man viel leisten, statt es tatsächlich zu tun. Denn statt jedes Projekt mit voller Energie und Aufmerksamkeit anzugehen, ist man bei mehreren Projekten nicht mit 100 Prozent bei der Sache. Deshalb: sich lieber auf wenige Herzensangelegenheiten konzentrieren und dort seine Zeit investieren.
2. Herausragende Noten
Gleich vorne Weg: gute Noten können immer ein Türöffner sein. Lass’ dir jedoch nicht einreden, dass du ohne Jahresbester zu sein, in deiner Karriere nichts erreichen kannst. Denn im späteren Berufsleben kommt es nicht mehr primär darauf an, einfach nur Dinge zu wissen oder Klausur XY mal mit einer 1,0 bestanden zu haben. Stattdessen hilft es dir, deine Aufgaben leidenschaftlich und ambitioniert anzugehen, selbst immer neue Ideen einzubringen und Leute für dich gewinnen zu können. Noten und Zeugnisse mögen vielleicht bei der Einstellung noch eine Rolle spielen – doch wenn es um Aufstieg und Karriere geht, werden dir deine Erfahrung und deine sozialen Kompetenzen immer mehr von Nutzen sein.
3. Unzählige Referenzen
Ähnlich verhält es sich mit den Referenzen im Lebenslauf. Der allgemeine Tenor lautet hier: je mehr Referenzen und Stationen im Lebenslauf, umso besser. Doch ist es nicht gewinnbringender, sowohl für die Firma, als auch für dich persönlich, wenn du dort längerfristig beschäftigt bist? Das zeigt schließlich nicht nur deine Loyalität, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, im Unternehmen eine höhere Stellung einzunehmen und deine eigenen Ideen in die Firma einzubringen. Statt der Quantität deiner Referenzen solltest du lieber auf die Qualität achten.
4. Einzelkämpfer sein
Um erfolgreich zu sein, musst du rücksichtslos sein. Immer die Ellenbogen ausfahren, nur auf den eigenen Vorteil bedacht sein. Verlassen kann man sich doch schließlich sowieso nur auf sich selbst, oder?
Falsch. Ohne Kontakte, Beziehungen und die richtige Portion Teamarbeit, wird es um deine Karriere nicht gut bestellt sein. Auch hier spielen zum einen wieder die sozialen Kompetenzen eine Rolle: jemand der empathisch ist, gut mit Menschen umgehen kann und kommunikationsstark ist, klettert die Karriereleiter schneller hoch als der miesepetrige Einzelgänger.
Zudem sieht man sich immer zweimal im Leben: du weißt nie, ob du eventuell noch einmal auf die Person angewiesen sein wirst, mit der du es dir jetzt verscherzt. Wenn du außerdem eine gute Geschäftsidee hast, solltest du diese keinesfalls nur für dich behalten! Die richtigen Mitstreiter sind auf dem Weg zum Erfolg die halbe Miete.
5. Immerzu gewinnen
Wenn wir uns unseren Weg zum Erfolg aussuchen könnten, sähe er sicherlich so aus: steil nach oben, von einem Sieg zum nächsten. Rückschläge? Gibt es nicht.
In der Realität sieht das jedoch meist ziemlich anders aus, denn nicht immer kann man das bekommen, was man möchte oder alles im ersten Versuch schaffen. Doch statt daran zu verzweifeln und den Kopf in den Sand zu stecken, sollten wir lernen, Rückschläge auch als etwas Positives betrachten zu können. Denn wer weiß schon, wofür der Rückschlag gut war? Vielleicht eröffnen sich dir ganz andere Perspektiven oder du findest deinen Traumjob da, wo du ihn nicht erwartet hast. Für den langfristigen Erfolg musst du nicht immer direkt das bekommen, was du willst. Wie sagt man so schön: Erfolg ist ein Marathon und kein Sprint.
Bilder: LOFTFLOW/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
EQ geht über IQ: Diese 4 Soft Skills machen erfolgreich
Was braucht man für die Karriere? Top Noten und einen hohen IQ? Nichts da! Mit deinem EQ und den richtigen Soft Skills wirst du erfolgreich.
Erfolg im Miesepeter-Mode? Schlechte Laune macht uns produktiver
Eine Studie zeigt jetzt, dass wir mit schlechter Laune produktiver sind. Die Gründe dafür und wo das Risiko liegt, erfährst du hier.
Erfolgreich studieren – aber wie? Wir verraten, worauf es ankommt!
Erfolgreich studieren - aber wie? Irgendwo zwischen Streber- und Chillermentalität gibt es erfolgreiche Wege das Studium zu meistern. Wie verraten euch wie.