EQ geht über IQ: Diese 4 Soft Skills machen erfolgreich
Die Liste der Dinge, die wir Studenten brauchen, um später einmal erfolgreich zu sein ist lang. Bachelor- und Masterabschluss mit einer Top-Note, nebenher natürlich schon einschlägige Praxiserfahrung in Form von Nebenjobs oder Praktika und selbstverständlich: Intelligenz, ein hoher IQ. Das klingt nicht nur utopisch, sondern ist es in den meisten Fällen auch. Doch wenigstens an der IQ Front gibt es nun gute Nachrichten für uns – denn weniger der Intelligenzquotient, sondern die emotionale Intelligenz ist für den Karriereweg entscheidend. Wir verraten euch die vier Soft Skills, die emotional intelligente Menschen so erfolgreich machen!
Soft Skill 1: Die richtige Selbstwahrnehmung
Über einen hohen EQ, also über eine exzellente emotionale Intelligenz zu verfügen, bedeutet nicht nur ein geübter Umgang mit anderen. Vielmehr arbeitet ein emotional intelligenter Mensch zunächst an sich selbst. Genauer gesagt: an seinen eigenen Emotionen.
Dazu gehört in erster Linie, seine eigenen Gefühle wahrzunehmen und richtig einzuschätzen. Intelligenz allein bringt einen nicht weit, wenn man nicht seine Emotionen richtig kontrollieren kann. Bevor man diese geschickt für sich einsetzen kann, gilt es zunächst, sich selbst gut zu kennen und Mechanismen zu entwickeln, sie zu kontrollieren.
Dazu kann es helfen, sich mehrmals am Tag selbst zu fragen, wie es einem gerade geht und ob man mit seiner Arbeit gut voran kommt. Ist das nicht der Fall, können Entspannungsübungen, Musik oder weitere Motivationsmaßnahmen helfen, wieder auf Kurs zu kommen.
Soft Skill 2: Selbst-Management
Menschen mit einem guten EQ können selbstreflexiv ihre eigene Stimmung erkennen und für sich nutzen. Wer seinen Arbeitsalltag geschickt anhand seiner Emotionen strukturiert, wird die Karriereleiter schnell hoch klettern.
Beispielsweise zeigte eine Studie, dass wir schlecht gelaunt oft produktiver sind. Wenn man also einen schlechten Tag hat, sollte man sich an diesem lieber mit Aufgaben beschäftigen, die man allein erledigen muss und kann die Produktivität der Miesepetrigkeit nutzen.
Gilt es jedoch im Team zu arbeiten, mit Kunden in Kontakt zu kommen oder seine Ideen in einem Meeting zu präsentieren, hilft uns unsere positive Stimmung weiter.
Kanalisiere deine Emotionen je nach deiner Arbeit in die richtige Richtung.
Soft Skill 3: Soziales Bewusstsein
Neben deinen eigenen Emotionen kommt es natürlich auch auf deine Mitmenschen an. Hier gilt es zwischen den Zeilen zu lesen, nicht immer kann man jedem die Stimmung an der Nase ansehen. Hier kommt der EQ ins Spiel: Menschen mit einer emotionalen Intelligenz sind durch ihre Empathie in der Lage, die Stimmung ihrer Mitmenschen zu erkennen und sie somit auch für sich nutzen zu können.
Dein Job ist es, das zu wissen, was nie ausgesprochen wurde und das zu sagen, was der andere hören will. Das ist oft leichter, als es sich anhört. Der Schlüssel lautet: richtig zuhören. Meist kann man bereits an der Wortwahl oder am Tonfall erkennen, wie dein Gegenüber über die besprochene Sache denkt. Wenn man bewusst darauf achtet, wird einem zudem auffallen, dass wir viele kleine Bemerkungen überhören, die uns sehr nützlich werden könnten.
Durch das aufmerksame Beobachten deiner Mitmenschen, kannst du sie besser verstehen und ihnen so entgegen kommen. Damit machst du dich nicht zur zum perfekten Kollegen, sondern auch zu einem hervorragenden Vorgesetzten.
Soft Skill 4: Beziehungs-Management
Eine Forbes-Studie ergab, dass Menschen eher mit einer Person ins Geschäft kommen, die sie kennen und der sie vertrauen, als mit einer unbekannten Person, selbst wenn diese ein besseres Produkt zu besseren Konditionen anbietet. Hier kommt unser Soft Skill Nummer vier ins Spiel – wir müssen Beziehungen aufbauen.
Die Formel ist ganz leicht: wenn die Leute dich mögen und dich kennen, arbeiten sie mit dir. Auch hier ist dir deine emotionale Intelligenz behilflich. Denn mit dieser fällt es dir nicht nur leicht zu netzwerken, sondern auch diese neu gesponnenen Verbindungen zu stärken und sie dir zum richtigen Zeitpunkt zu Nutzen machen zu können.
Wie du siehst: der Intelligenzquotient ist nicht alles. Mit den richtigen Soft Skills kannst du in deinem Berufsleben schlechte Noten ganz schnell vergessen machen. Dank deiner emotionalen Intelligenz kletterst du die Karriereleiter direkt hoch! Dabei kann dir auch Berufserfahrung nützlich sein.
Bilder: Pressmaster/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
7 Tipps, wie du gezielt gute Noten beeinflussen kannst
Wer glaubt, dass Wissen allein ausreicht, um im Studium gut abzuschneiden, der irrt sich. wir haben 7 Tipps, wie du gezielt gute Noten beeinflussen kannst.
Der Frühling kommt – 5 Dinge, auf die wir uns freuen
Nach dem kalten Winter macht der Frühling endlich alles besser. 5 Frühlings-Vorteile, die es uns besonders angetan haben.
Der sichere Weg zum Erfolg – wie viel ist der Doktortitel noch wert?
Doktortitel bringen euch sichere Jobs und viel Geld. Dieses Klischee ist steinalt und überholt. Manchmal lohnt sich ein Titel aber auch heute noch.