Endlich Feierabend! Wie du auch in der Lernzeit den Tag richtig beendest
Gerade jetzt, so kurz vor der Prüfungszeit, wird der Feierabend von vielen Studenten vorübergehend auf Eis gelegt. Doch gerade da erfüllt er wichtige Funktionen, um diese Zeit erfolgreich und entspannt überstehen zu können. Denn wer den Lerntag nicht mehr richtig beenden kann, schadet seiner Konzentration und Gesundheit langfristig und wird auch noch im Job damit zu kämpfen haben.
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Studenten von heute wissen das nur zu gut. Der Prüfungsdruck, die wachsende Konkurrenz und der Druck all den Erwartungen gerecht zu werden, verwandeln uns zum Ende des Semesters schon mal in manische Lernmaschinen, die schon früh morgens die Stühle in der Bibliothek einnehmen. Diese werden erst abends mit der letzten Aufforderung wieder verlassen. Viele können dann schlecht abschalten, sind nervös und geneigt, doch nochmal schnell ins Buch zu schauen, weil just in diesem Moment die entscheidende Information nicht abrufbar scheint. Die Erholungsphase bleibt auf einem konstanten Stresslevel, das jederzeit unkontrolliert nach oben auszuschlagen droht.
Doch auch wenn man mal wieder spät dran ist mit dem lernen, sind Momente der Entspannung maßgebend dafür, wie langfristig mit Leistungs- und Konzentrationsdruck umgegangen werden kann. Wer sich bereits im Studium eine unausgeglichene Lebensweise in Stresssituationen aneignet, neigt auch im Beruf schneller zu Überlastung und gesundheitlichen Problemen.
Jede Belastung braucht Entlastung
Um stressbedingten Beschwerden vorzubeugen, ist neben einem ausgewogenen Lebensstil eine gute Zeitplanung, in der Erholungsphasen ebenso wie Belastungsphasen fest integriert sind, von entscheidender Bedeutung. Einer der schnellsten Stresskiller ist Bewegung. Schon eine halbe Stunde am Tag kann helfen, abends besser einzuschlafen. Denn vor allem der Schlaf ist in kräftezehrenden Lernphasen besonders wichtig. Einerseits um das Gelernte zu verarbeiten und zu speichern, andererseits um am nächsten Tag erholt und konzentriert neuen Belastungen standhalten zu können.
Der Feierabend beginnt mit guter Vorbereitung
Um auch tatsächlich abzuschalten und nicht noch Nachts über die To-Do-Liste des nächsten Tages nachzudenken, ist es hilfreich, das tagsüber Gelernte in eine abgerundete Form, wie etwa ein Zwischenergebnis oder eine Zusammenfassung zu bringen. So erscheinen die Aufgaben übersichtlicher und kontrollierbar. Die Belastung wird als weniger stressig empfunden.
Bewegung und positive Energie
Ebenso kontraproduktiv wie die abendliche Bettlektüre von Karteikarten ist der nahtlose Übergang zur Playstation oder Alkohol, um runterzukommen. Für einen entspannten Tagesabschluss benötigt der Körper mindestens 30 Minuten Abstand von der geistigen Tätigkeit und äußeren Reizen, bevor er sich neuen Dingen widmen kann. Gezielte Entspannungsübungen, progressive Muskelübungen, wie das wechselseitige Anspannen und Entspannen der Faust, oder kurze aber zügige Joggingrunden sind besonders in Lernphasen praktisch. Sie wirken weniger tiefenentspannend, sondern bündeln die Kräfte und geben gleichzeitig Ruheimpulse. Wer Abends keine Kraft mehr für Sport oder Bewegung hat, der findet ebenso in bekannten und positiv besetzten Welten die nötige Erholung. Das kann eine Folge der Lieblingsserie sein, schöne Musik oder ein leckeres Abendessen.
Natürlich kommt es schon mal vor, dass man sich über einen kurzen Zeitraum auspowert und dabei vergisst, die Beine hochzulegen. Doch dies sollte kein Dauerzustand werden, da sonst langfristige gesundheitliche Beschwerden drohen und die Leistungsfähigkeit nachhaltig gehemmt wird. Der Körper sendet dann Signale der Überforderung. Das können Kopf-, Nacken- oder Magenschmerzen sein, aber auch Panikattacken, Schlafstörungen und chronische Gereiztheit bis hin zu Depression.
Ohne regelmäßige Pausen werden Belastungen außerdem zunehmend als negativ konotiert empfunden, obwohl man mit der richtigen Portion Achtsamkeit durchaus in der Lage wäre, auch Stresssituationen souverän und erfolgreich zu meistern.
Nach der Prüfungszeit folgt die Freizeit. Finde jetzt spannende Jobs für die Semesterferien auf Jobmensa.
Bilder: Balazs Kovacs Images/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Gehirndoping – das riskante Spiel mit Wachmachern beim Lernen
Neben literweise Kaffee gibt es noch weitaus gesündere Methoden sich beim Lernen fit und wach zu halten.
Iss dich schlau mit Brain-Food – Ernährung für jeden Tag
Wir packen jetzt nicht das Fast-Food-Verbotsschild aus, dafür zeigen wir dir aber 12 Lebensmittel, die deine Ernährung jeden Tag gesund aufwerten.
Koffein – eine Gefahr für dich und dein Studium
Koffein - am Morgen, während der Prüfungsphase, bei Studentenparties. Wer sich wach halten will, der greift darauf zurück. Und gefährdet seine Gesundheit.