Du weißt, dass du Sprachen studierst, wenn…
Andere Kulturen faszinieren dich und in Mathe warst du nur Deko? Dann bist du in einem Studium der Sprachen perfekt aufgehoben. Dort bist du dann unter Gleichgesinnten und alle deine Kommilitonen teilen deine Interessen? Jaja. Dass du Sprachen studierst weißt du wirklich erst, wenn…
1. … du ständig mehrere Sprachen durcheinander bringst.

2. … du schnell realisierst, dass 90% deiner Kommilitonen Kommilitoninnen sind.

3. … in jeder Vorlesung sitzt diese eine Person, die zweisprachig aufgewachsen ist und für die alles “so einfach” ist.

4. … du alles, was du liest, sofort übersetzen willst.

5. … du eines Tages im Ausland leben wirst. Oder wenn das zumindest dein Traum ist.

Auch für Geisteswissenschaftler gibt es auf jobmensa.de ein großes Angebot an spannenden Nebenjobs und Praktika, die über die Wissenschaften des Kaffeekochens und Kopierens hinaus gehen! Am besten du meldest dich heute noch kostenlos und schnell an!
Bilder: Ditty_about_summer/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Geisteswissenschaften – Und was kann man damit mal machen?
Studenten der Geisteswissenschaften müssen sich oft rechtfertigen. Hier sind die besten Tipps, um als Geisteswissenschaftler erfolgreich zu sein.
Wie wichtig ist deine Abschlussnote nach dem Studium? Wir sagen es dir!
Dein Studium nähert sich dem Ende und die Abschlussnote rückt in Sichtweite. Doch wie wichtig ist sie überhaupt? Wir sagen dir, in welchem Fach die Noten zählen!
Null Bock auf Dauerstress! 6 gute Argumente für eine Verlängerung der Regelstudienzeit
Wer länger studiert als vorgesehen, muss sich häufig rechtfertigen. Wir haben 6 gute Argumente für die Verlängerung der Regelstudienzeit.