Der Countdown zur mündlichen Prüfung
Von der mündlichen Prüfung haben wir doch alle so unsere Horrorvisionen. Die Stimme bricht weg, völliger Blackout, hysterischer Lach- oder Heulkrampf und im Kopf gähnende Leere. Dabei kann eine mündliche Prüfung mit der richtigen Vorbereitung zu besseren Noten führen als eine Klausur. Wenn du dich richtig auf deine mündliche Prüfung einstellst, wird sie ein voller Erfolg. Deshalb gibt es hier unseren Countdown zur mündlichen Prüfung!
Noch 5 Wochen bis zur mündlichen Prüfung
Okay, so langsam wird es ernst. Die Wochen bis zum Termin der mündlichen Prüfung lassen sich bereits an einer Hand abzählen. Höchste Zeit, dich intensiv mit dem Prüfungsstoff auseinander zu setzen. Wo hast du noch offene Fragen, welche Themen sind relevant für die Prüfung? Musst du dir an einigen Stellen noch Unterstützung durch einen Tutor, Kommilitonen oder den Dozenten selbst suchen? Teile dir zudem den Stoff in Blöcke ein und mache dir einen Zeitplan, um dich nicht zu verzetteln. Sich in einer Lerngruppe zusammen zu finden, kann gerade vor einer mündlichen Prüfung von Vorteil sein, weil hier mögliche Fragen direkt geklärt werden können und man gemeinsam Lösungsansätze suchen kann.
Neben der Beschäftigung mit deinem Prüfungsstoff solltest du jedoch nicht aufhören, auf dich zu achten. Gerade in der Zeit vor Prüfungen neigen Studenten oft dazu, keine Zeit mehr für Sport und gesunde Ernährung, geschweige denn für ausreichend Schlaf, aufzubringen. Dabei trägt das Wohlbefinden des Körpers auch zum effektiveren Lernen bei! Ein Ausgleich nach getaner Arbeit muss weiterhin vorhanden sein. Gut ausgeschlafen, mit Brainfood bewaffnet und vom Sport ausgelastet, lernt es sich auch gleich viel besser!
Noch 2 Wochen bis zur mündlichen Prüfung
Spätestens jetzt solltest du keine Verständnisfragen mehr zum Prüfungsstoff haben, sondern dich einzig und allein auf das Wiederholen konzentrieren können. Du kannst jetzt beginnen, dir eine Strategie für deine mündliche Prüfung zurecht zu legen. Zwar kennst du deine Prüfungsfragen im Vorfeld nicht, du kannst aber trotzdem bereits deine Antworten antizipieren. Überlege dir selbst mögliche Prüfungsfragen und lege dir Antworten dafür zurecht.
Zusammen mit einem Kommilitonen kannst du zudem eine mündliche Prüfung simulieren und dir so bereits ein Feedback zu deinen Antworten und deiner Sprechweise einholen. Wichtig ist, dass du dir überlegst, wie du in deinen Antworten am meisten Wissen präsentieren kannst. Versuche deshalb in deinen Antworten nicht nur konkret auf die Frage einzugehen, sondern darüber hinaus weiteren Stoff damit zu verknüpfen. So kannst du die Prüfung auch von selbst in eine Richtung lenken, denn wenn der Prüfer das Gefühl hat, dass du zu diesem Aspekt noch mehr anzubringen hast, wird er weitere Fragen dazu stellen. So kannst du die Zeit effektiv für dich nutzen und eventuelle Unsicherheiten kaschieren.
Überlege dir auch, wie du reagieren kannst, wenn du die Antwort nicht weißt. Bittest du direkt um eine neue Frage oder zunächst um etwas Bedenkzeit?
Außerdem kann es helfen, dich im Vorfeld über deine Prüfer genauer zu informieren. Haben sie Vorlieben im Stoff, wo liegt ihr fachlicher Schwerpunkt? Die Fachschaft stellt oft Gedächtnisprotokolle anderer Studenten zur Verfügung, welche sehr hilfreich sein können.
Noch eine Woche bis zur mündlichen Prüfung
Der Prüfungsstoff sollte jetzt definitiv sitzen, worum du dich jetzt kümmern musst, sind die organisatorischen Dinge. Kläre ab, ob und wenn ja welche Hilfsmittel (beispielsweise Duden oder Formelsammlung) dir in der Prüfung erlaubt sein werden.
Finde deinen Prüfungsraum heraus und gucke ihn dir vorher schon einmal genau an. Hast du viel Tageslicht in dem Raum oder gibt es keine Fenster, wie warm ist es und so weiter. So kommst du während der Prüfung nicht so leicht ins Schwitzen und bist mit deiner Umgebung bereits vertraut.
Um deine vorgefertigten Antworten oder dein Sprechverhalten für die Prüfung zu perfektionieren, nimm dich selbst beim Sprechen mit deinem Handy auf und hör dir die Aufnahmen danach an. So merkst du selbst, an welchen Stellen du noch etwas mehr ins Detail gehen solltest oder wo du dich kürzer fassen musst. Auch kannst du so vermeiden, zu viele Füllwörter zu benutzen und kannst so durch deine perfekte Artikulation punkten.
Noch ein Tag bis zur mündlichen Prüfung
Zeit um auf Nummer sicher zu gehen. Stimmen die Uhrzeit und der Raum, in dem du morgen auftauchen musst? Musst du bestimmte Sachen zur Prüfung mitbringen und dich ausweisen?
Bereite den morgigen Tag so gut es geht vor. Packe deine Tasche, lege dir die Kleidung heraus, die du anziehen willst und gehe früh schlafen. So kannst du unnötigen Stress am nächsten Tag vermeiden.
Außerdem solltest du auf keinen Fall vor dem Schlafen gehen noch panisch deine Notizen durchsehen! Wenn man müde ist, speichert das Gehirn meist falsche Informationen ab. Zusätzlich setzen wir uns selbst so nur noch mehr unter Druck. Wenn man sich richtig vorbereitet hat, muss man sich keine Sorgen machen.
Der Tag der mündlichen Prüfung
Der große Tag ist da! Was tun? Panisch schreiend im Kreis laufen und die Hände über den Kopf werfen? Gar nicht nötig. Wenn du richtig gelernt hast, wirst du die Prüfung rocken, wenn nicht, dann ist es jetzt eh zu spät.
Nimm ein ordentliches Frühstück zu dir, aber iss nicht zu viel, damit du kein Völlegefühl hast. Auch zu viel Koffein ist alles andere als förderlich, das macht dich nur zittrig und unkonzentriert. Auf Beruhigungsmittel solltest du nur im absoluten Notfall zurückgreifen und dir dafür ein homöopathisches Mittel aus der Apotheke besorgen.
Um einen guten und seriösen Eindruck bei den Prüfern zu hinterlassen, solltest du zudem sehr gepflegt und in ordentlicher Kleidung zu deiner Prüfung erscheinen. Etwas schicker als üblich darf sich gemacht werden, ohne dabei zu aufgebrezelt zu wirken. Schließlich soll man merken, dass du dich mehr auf die Prüfung als auf dein Äußeres konzentriert hast.
Noch eine Stunde bis zur mündlichen Prüfung
Jetzt heißt es: cool bleiben. Nicht noch hektisch durch die Notizen blättern. Sich früh genug am Raum einfinden, aber nicht zu früh, da bleibt nur mehr Zeit um nervös zu werden.
Das Handy sollte weg gelegt werden, um nicht noch mit den Freunden über die Prüfung zu chatten. Eine Playlist mit deinen Lieblingssongs kann dir kurz vor Beginn helfen, noch einmal runterzufahren. Auch kurze Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können helfen, den Puls noch mal herunterzufahren.
Und dann: tief durchatmen und los geht’s! Jobmensa wünscht dir bei deiner mündlichen Prüfung viel Erfolg.
Bilder: Ditty_about_summer/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Selbstsabotage: Wieso wir uns oft selbst ausbremsen
Manchmal sind gar nicht die anderen Schuld daran, dass wir nicht weiter kommen, sondern wir selbst. Wir verraten, was du gegen Selbstsabotage tun kannst.
5 Gründe, warum dir Kaffee das Studium erleichtert
Kaffee galt lange unfairerweise als ungesund, doch im Studenten leben kann er wahre Wunder bewirken. 5 Gründe verraten warum.
5 Tipps, um in Klausurphasen besser einzuschlafen
Ihr kriegt in Klausurphasen kein Auge zu? Die Nervösität sitzt fest in eurem Kopf und ihr fühlt euch, als würdet ihr bald durchdrehen? Wir geben euch Tipps!