Campus-Knigge – Tabus im Hörsaal
So viel Freiheiten Studenten auch genießen, auch für sie gelten einige (wenn auch nicht viele) Benimmregeln in der Uni. Von Döner bis Maniküre, aus Rücksicht auf eure Mitmenschen: Lärm und Gerüche vermeiden!
90 Minuten können sich endlos lang anfühlen. Da liegt es nahe, sich eine mehr oder weniger sinnvolle Beschäftigung zu suchen. Aber Vorsicht! Du bist nicht alleine im Hörsaal, und vielleicht interessiert sich dein Nachbar brennend für die Präsentation, die auf dich eher eine narkotisierende Wirkung hat. Wer es sich also mit Kommilitonen und Lehrenden nicht verscherzen will, sollte ein paar Dinge beachten.
Getuschel und Zärtlichkeiten
Dauerndes Gequassel nervt – und zwar jeden. Auch deinen Kommilitonen, der neben dir sitzt und sich konzentrieren will. Den Bogen überspannst du allerdings mit Telefonieren und klingelnden Handys. Die Unruhe im Hörsaal sei in erster Linie nicht die Schuld der Studenten, sondern ein Resultat von schlechtem Unterricht. Trotzdem sieht man als Dozent genau, wer zuhört, und wer nicht. Schlimmer als das, ist eigentlich nur noch eins: Knutschende Pärchen. Kuscheln, flirten und jegliche Arten zärtlichen Kontakts während der Vorlesung sind für die Beteiligten wahrscheinlich aufregend, für alle anderen aber peinlich, nervtötend und völlig unangebracht. Zum Glück bietet eine Uni noch genügend andere Möglichkeiten, sich näher zu kommen. Die Mensa ist zum Beispiel der perfekte Ort, um den Freunden vom Wochenende zu erzählen, oder um sich mal nur zu zweit zu unterhalten.
Ablenkungen aller Art
Der Dozent spricht schon seit einigen Minuten, die Studenten haben auf den Konzentrations-Modus geschaltet. Da geht noch einmal die Tür auf und eine Kommilitonin klackert auf High Heels herein, winkt ihrer Freundin zu und quetscht sich zu ihr durch, wobei die Hälfte der Reihe aufstehen muss. Was hat sie falsch gemacht? Richtig, alles. Wer das akademische Viertel schon überzieht, sollte wenigstens versuchen, möglichst leise zu sein und sich einen Platz am Rand suchen. Ebenso wenig freuen sich deine Kommilitonen über stark duftende Speisen, wie Döner, Mettbrötchen oder das gesamte Sortiment von Nordsee (ausgenommen der Kartoffelecken). Generell gilt: alles, was riecht und raschelt, wird draußen gegessen. Kaffee ist daher auch eher grenzwertig, aber anscheinend wagt es schlichtweg niemand, das beliebte Heißgetränk zu verbieten.
Nägel schneiden und rasieren? Nein!
Zwischen Sport und der nächsten Vorlesung bleibt nicht mehr genügend Zeit um zu duschen? Nach schweißtreibendem Training ist das eigentlich Pflicht. Denk an deine Mitmenschen. Schließlich müssen sie 90 Minuten mit dir in einem geschlossenen Raum verbringen. Falls es aber gar nicht anders geht, ist die Deo-Dusche immerhin ein Anfang. Genauso deplatziert ist es, im Sommer im Bikini zur Uni zu gehen. Nach dem Baggersee schnell noch in das eine Seminar. Ist doch sowieso viel zu heiß, das verstehen die anderen sicher? Eher nicht. Flip Flops und kurze Hosen dagegen sind bei 36°C völlig okay. Aber auch Styling und Körperpflege während der Vorlesung sind generell nicht gerne gesehen. Haare kämmen, Rasieren, Nägel lackieren oder sogar schneiden – das sind alles absolute No-Gos! Ist doch klar, dass man sich im Hörsaal nicht rasiert? Anscheinend nicht für alle.
Bilder: wavebreakmedia/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Probieren geht über Studieren – Worauf kommt’s im Studium wirklich an?
Studieren ist manchmal kein Zuckerschlecken. Zu den angenehmen Erfahrungen gesellen sich eben auch viele unangenehme und das ist auch gut so.
Ab ans Ende der Welt, Neuseeland ruft!
Neuseeland ist abwechlsungsreich, freundlich und wunderschön. Landschaftlich, kulturell aber auch menschlich. Wie wäre es also mit einem Auslandsstudium?
Dein dickes Plus im Lebenslauf: 5 Tipps zum Auslandsstudium
Ihr strebt ein Auslandsstudium an? Doch wohin soll es gehen? Welche Städte sind beliebt und was kostet das Ganze? Wir verraten es euch!