Arbeiten im Kaff? Warum sich eine Karriere in der Provinz lohnt
Wer in der Provinz aufgewachsen ist, kennt dieses Gefühl nach dem Abi: nichts wie weg hier! Endlich kein Dorftratsch mehr, mehr als nur eine Eckkneipe und das Studentenleben in der Großstadt genießen. Der Jobeinstieg soll für die Absolventen dann auch gerne in einer attraktiven Stadt möglich sein: den Schritt zurück aufs Land möchte kaum jemand machen. Dabei werden gerade dort Fachkräfte händeringend gesucht! Wir verraten dir, warum sich eine Karriere in der Provinz lohnt.
Du bist umworben!
Die Akademikerdichte in den Universitäts- und Großstädten ist naturgemäß sehr hoch. Daher ist es kaum verwunderlich, dass es bei der Bewerbung um einen Job auch entsprechend viel Konkurrenz gibt. Massenhaft Bewerbungen zu schreiben und sich ständig durch Bewerbungsgespräche zu quälen ist daher für Jobeinsteiger in der Großstadt Alltag und kann ganz schön frustrierend sein. Bis eine Stelle gefunden ist, kann einige Zeit vergehen.
In kleineren Städten hingegen sind viele mittelständische Unternehmen ständig auf der Suche nach geeigneten Fachkräften. Konzentriert man seine Jobsuche nicht mehr nur auf die Metropolen, sondern auch auf das ländlichere Umland, wird man überrascht sein, wie viele berufliche Perspektiven sich einem dort auftun.
Du arbeitest zu attraktiven Konditionen!
Da die in der Provinz ansässigen Unternehmen nicht mit ihrem Standort bei den Absolventen punkten können, müssen sie die Fachkräfte mit attraktiven Konditionen zu sich locken. Zwar ist der Verdienst in der Provinz meist niedriger angesetzt, jedoch sind die Lebenshaltungskosten auch nicht mit denen einer Großstadt zu vergleichen.
Außerdem locken die Unternehmen oft mit kostenloser Kinderbetreuung, Mittagessen, der Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten und mit flachen Hierarchien. Gerade in mittelständischen Unternehmen kann man sich gut hocharbeiten und kreativ austoben, hier kann mehr bewegt werden als in einem riesigen Konzern. Damit dir der Umzug in die Provinz leichter fällt, unterstützen die Unternehmen zudem oftmals auch die Jobsuche deines Partners.
Deine Laufbahn ist sicherer!
Sich von einem befristeten Vertrag in den nächsten hangeln, kaum eine Arbeitsstelle länger als ein paar kurze Jahren ausüben: das Arbeitsleben in Großstädten ist schnelllebig, verlassen kannst du dich nur darauf, dass du dich auf nichts verlassen kannst. Eine hohe Fluktuation an Arbeitskräften ist in großen Städten völlig normal, auf Jahre oder gar Jahrzehnte seine Zukunft zu planen, kann bei der sich ständig ändernden Jobsituation schwierig sein.
In der Provinz ist man jedoch darauf bedacht, dich als Fachkraft so lang wie möglich im Unternehmen zu halten. An eine unbefristete Festanstellung zu kommen ist hier weitaus leichter als in der Metropole. Damit du die Region nicht nach kurzer Zeit wieder verlässt, wird mit dir für einen langen Zeitraum geplant. Das ist auch für dich ein erheblicher Vorteil: um deine Familienplanung musst du dir so kaum Sorgen machen und nicht ständig erneut auf Jobsuche gehen. Ein Stück Sicherheit in unsicheren Zeiten!
Du kannst das Landleben genießen!
Klar, in der Großstadt zu wohnen ist toll. Die Urbanität, die unendlichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, immer am Puls der Zeit. Aber die Metropole kann manchmal auch ganz schön anonym und hektisch sein.
In kleineren Städten oder auf dem Land hingegen bist du nicht nur eine Nummer oder einer unter vielen. Hier herrschen persönlichere Verhältnisse! Das Leben geht einen gemäßigteren Gang und es herrscht weniger Stress. Landluft, Natur und weniger Verkehr – in der Provinz lässt es sich definitiv ruhiger wohnen. Apropos wohnen: horrende Preise für die Miete zu zahlen gibt es auf dem Land nicht. Hier könntest du sogar den Traum vom Eigenheim verwirklichen! Auch das Kulturangebot sollte nicht von vornherein unterschätzt werden. Viele kleine Städte haben viel zu bieten und ihren ganz eigenen Charme.
Es schadet also nicht, für seinen Jobeinstieg auch Unternehmen in der Provinz in Betracht zu ziehen. Im Endeffekt ist es jedoch Typsache, ob man auch auf dem Land oder in einer kleineren Stadt glücklich werden kann. Je nach Branche gibt es in diesen Regionen jedoch viele Möglichkeiten für Absolventen, Fuß zu fassen!
Bilder: Rasstock/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Homeoffice – Fluch oder Segen?
Der Trend geht zum Homeoffice - Warum diese Arbeitsform in Deutschland mehr Zeit braucht und was dabei wichtig ist, erfährst du hier!
Jobwechsel – aber wie? Lohnt sich kündigen als Student überhaupt?
Dein Nebenjob nervt nur noch? Dann ist es höchste Zeit für einen Jobwechsel! Wir verraten dir, was es bei der Kündigung zu beachten gibt.
Studium, und dann? Wie dein Leben nach dem Abschluss aussehen wird
Du hast mindestens 6 Semester Studium hinter dir, warst auf keiner der Jobmessen, auf die du hättest gehen sollen, hast einige Praktika hinter dir und ...