8 Fragen, die sich gut fürs Job-Interview eignen
„Haben Sie noch Fragen?“ Wenn es im Verlauf des Job-Interviews zu diesem Punkt kommt, solltest du nicht anfangen herumzudrucksen. Durch eigene Fragen signalisierst du dein Interesse und Personalchefs finden es toll, wenn sich aus guten Fragen gute Diskussionen ergeben. Darum überlege dir am besten schon vorab in deiner Auseinandersetzung mit dem Unternehmen, welche Fragen du stellen möchtest. Ein paar der Klassiker unter den Fragen im Job-Interview, die immer funktionieren findest du hier:
1. Welche Position werde ich im Unternehmen einnehmen?
Eine wichtige Frage, die nicht allein mit der genauen Jobbezeichnung abgespeist werden kann. Für dich selbst ist gut zu wissen, welche Eigenschaften du für die neue Position mitbringen sollst – ob du als Teamplayer oder -koordinator eingesetzt werden sollst, als kreativer Kopf im Vordergrund oder Denker im Hintergrund, für längerfristige Umstrukturierungen oder kurzfristige Projekte. Dir selbst hilft es dabei, eine Entscheidung zu treffen, ob diese Position interessant für dich ist; der Arbeitgeber kann währenddessen seine eigenen Vorstellungen äußern und bösen Überraschungen vorbeugen.
2. Wer sind meine Teamkollegen?
Vielleicht wirst du im Job-Interview bereits Kollegen kennen lernen. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte es interessant für dich sein zu erfahren, mit wem du es täglich zu tun haben wirst. Wie viele Kollegen sind in deiner Abteilung? Mit wem würdest du dir das Büro teilen? Wie ist die Abteilung aufgebaut? Gibt es eine bestimmte Dynamik in der Gruppe? Auf diesem Wege erfährst du gleich etwas über Struktur und Arbeitsteilung. Des Weiteren kannst du dich über spezielle Mitarbeiterförderprogramme und gemeinsame Aktivitäten informieren.
3. Wie läuft in diesem Unternehmen die Einarbeitung ab?
Mit dieser Frage verschaffst du dir einen Überblick darüber, wie lange deine Einarbeitungszeit dauern soll und ob es einen speziellen Ansprechpartner für dich geben wird, der dich in die Aufgabengebiete einführt. Du kannst dadurch auch schon mal abschätzen, ob es in diesem Unternehmen eine Art „Welpenschutz“ gibt oder ob erwartet wird, dass du direkt als vollwertiges Mitglied in den Arbeitsalltag einsteigst.
4. Welche zusätzlichen Fähigkeiten werde ich brauchen, um meinen Job gut zu machen?
Mit dieser Frage zeigst du, dass du ein weitergehendes Interesse daran hast, den Job zur vollsten Zufriedenheit des Arbeitgebers zu erfüllen. Du bringst deine besondere Motivation zum Ausdruck und erfährst gleichzeitig, welche Kompetenzen das Unternehmen von dir erwartet, welche spezifischen Aufgabengebiete anstehen. Es ist interessant zu wissen, inwiefern du dich durch Weiterbildungen zusätzlich qualifizieren kannst und ob solche Weiterbildungen auch vom Unternehmen selbst für die Mitarbeiter angeboten werden.
5. Wie wird in diesem Unternehmen Erfolg gemessen?
Gibt es in diesem Unternehmen spezielle Feedback-Gespräche? Welcher Führungsstil wird gepflegt? Inwiefern können Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden? Indem du erfährst, wie Erfolg in dem Unternehmen ermittelt wird, kannst du dir auch ausrechnen, ob du selbst Erfolg haben wirst. Du weißt, worauf es deinem Arbeitgeber ankommt und kannst einschätzen, inwiefern du diesen Ansprüchen nachkommen wirst. Welche Perspektiven ergeben sich für dich daraus? Welche Aufstiegsmöglichkeiten bestehen für dich?
6. Welche Erwartungen richten Sie für den nächsten Monat / das nächste Vierteljahr / das nächste Jahr an mich?
Finde heraus, ob dein potenzieller Arbeitgeber bereits einen längerfristigen Plan für dich im Kopf hat und welche Entwicklungsmöglichkeiten sich in dem Unternehmen für dich ergeben. Wird sich dein Aufgabengebiet erweitern oder variieren? Welche Projekte stehen für das Unternehmen in den nächsten Monaten an – und mit welchen davon wirst du betraut sein?
7. Mit welchen Unternehmen arbeiten Sie zusammen?
Interessiere dich dafür, in welche Branchen das Unternehmen vernetzt ist. Bestehen möglicherweise internationale Kooperationen, durch die sich neue spannende Arbeitsfelder eröffnen? An dieser Stelle könnte sich ein Gespräch über deine bisherigen Auslandserfahrungen ergeben und du kannst schon einmal vorfühlen, inwiefern Mobilität und Flexibilität in diesem Unternehmen eine Rolle spielen.
8. Was ist Ihre Unternehmensphilosophie?
Die Frage nach der Unternehmensphilosophie ist eine der wichtigsten, die du stellen kannst. Dadurch erfährst du, worauf es dem Unternehmen ankommt und ob du selbst zu diesem Unternehmen passt. Im besten Fall ergibt sich an dieser Stelle eine spannende Diskussion über verschiedene Ansätze und Ideen – vor allem dann, wenn du auch deinen eigenen Standpunkt einbringst. Eine Frage, die sich sehr gut für einen Abschluss des Gesprächs eignet.
Ein Tipp von Jobmensa: Stelle nicht alle acht Fragen auf einmal, sondern suche dir die zwei, drei interessantesten aus. Mit etwas Feingefühl merkst du, wie viel Zeit der Arbeitgeber für deine eigenen Fragen eingeplant hat. Es ist immer besser, wenn sich eine interessante Diskussion ergibt, als wenn acht Fragen hintereinander abgehakt werden.
Viel Erfolg bei deinem nächsten Job-Interview!
Bilder: Lolostock/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Worauf Recruiter bei deiner Bewerbung besonders achten (und was ihnen nicht wichtig ist)
Max spricht mit einer Recruiterin bei Jobmensa. Worauf achtet der Recruiter bei Bewerbungen? Es gibt einiges zu beachten, doch auch ein paar Tricks.
Job-Knigge: so überlebst du das erste Mittagessen mit dem Chef
Nervosität ist vor dem ersten Mittagessen mit dem Chef vorprogrammiert. Unser Job-Knigge gibt dir hilfreiche Tipps und Ratschläge.
20 Dinge, die man im Studium machen sollte
Das Studium ist sicher ein besonders aufregender Lebensabschnitt. Sich kennenlernen steht ganz vorne. Diese 20 Dinge sollte man deshalb unbedingt tun.