6 Zeichen dafür, dass dein Leben nicht so läuft, wie geplant – und warum das ein gutes Zeichen ist
All die Jahre hattest du deinen Plan, hast diesen gepflegt, ausgeweitet und kamst ihm sogar immer ein Stückchen näher. Dann allerdings, mit Mitte zwanzig, beschließt dein Plan einen anderen Weg einzuschlagen und verpufft. Du kennst das Gefühl? Jetzt bloß nicht den Kopf hängen lassen. Ein zerplatzter Traum bringt nämlich auch Vorteile mit sich. Hier sind 6 Merkmale, an denen du erkennen kannst, dass dein Leben nicht so verläuft, wie geplant – und warum das auch gut so ist.
- Du wohnst wieder bei deinen Eltern. In deinem alten Kinderzimmer. Und dass dein Bett immer noch mit der Formel-1 Bettwäsche bezogen ist, ist scheinbar noch nicht Demütigung genug. Nein, auf dem Frühstückstisch liegt eine Liste mit Aufgaben mit deinem Namen als Titel. Du denkst du bist der einzige, der sich das nochmal antun muss? Falsch gedacht. Es stecken viel mehr Nesthocker hinter den glamourösen Instagram-Profilen, als du denkst. Die Bettwäsche aus Kindertagen ist nur weniger geeignet, um andere neidisch zu machen, als der letzte Urlaub in der Karibik. Du bist also nicht allein.
- Du hast einen schlecht bezahlten Job in einem Berufsfeld, von dem du nicht wusstest, dass es existiert und bist dir sicher, dass jeder einzelne Arbeitstag direkt von deiner Lebenszeit abgezogen wird. Das gute daran? Je unzufriedener du bist, desto größer ist der Wunsch nach Veränderung. Denn jeder Plan, der nicht funktioniert zwingt dich dazu, einen neuen, besseren Plan zu entwickeln. Jeder Erfolgsgeschichte liegt auch ein Kampf zugrunde.
- Du hast ein Hochglanz Profil auf verschiedensten Online-Dating-Portalen, natürlich unter einem Pseudonym. Nicht dass Online-Dating etwas Schlechtes sei, für das man sich schämen muss, du willst es dir nur nicht unbedingt auf die Stirn schreiben.
- Du würdest ein unbezahltes Praktikum dankend annehmen. Aber nicht einmal das ist einfach so möglich, denn auf das verheißungsvolle Angebot “kein Gehalt” kommen auf eine Praktikumsstelle in einem guten Betrieb doch zwischen 50 und 100 Bewerber. Außerdem musst du für die meisten Praktika noch eingeschriebener Student sein, was das alles, solltest du auf der Suche nach einem Absolventenpraktikum sein, erheblich erschwert.
- Jeden Abend nimmst du dir vor, morgen produktiv zu sein. Früh aufstehen, diese Hausarbeit vom vorletzten Semester, diese Website, dieses Konzept, fertig zu machen. Aber dann schaltest du den Fernseher ein und es läuft doch mal wieder ein How-I-Met-Your-Mother-Marathon. Das geht doch immer. Und so verstrich auch dieser Tag.
- Das einzige, was du bis jetzt herausgefunden hast, ist, was du definitiv nicht willst.
Und warum soll das alles jetzt gut sein?
Es ist definitiv kein schönes Gefühl, seine Träume zerplatzen zu sehen. Allerdings sind zerplatzte Träume auch nur Türen für neue, vermutlich bessere Pläne! Wenn wir ehrlich sind, hatten wir doch gar keinen kugelsicheren Masterplan. Die wenigsten wissen vor dem ersten Semester schon was sie nach dem Studium machen werden. Die Mehrheit jedoch lebt nach dem Prinzip: eine Sache nach der anderen. Der Satz “Ich studiere jetzt und danach mal sehen” fällt dadurch auch um einiges öfter als “nach dem Studium werde ich in diese und jene Stadt ziehen, wo ich schon jahrelang Kontakte hergestellt und gepflegt habe um dort den Job auszuüben, den ich mir seit ich 10 Jahre alt bin, vorstelle”.
Es geht während des Studiums nicht darum, sich an all seine, vielleicht schon veralteten, Vorstellungen zu halten, sondern neue Wege zu entdecken und den Horizont zu erweitern. Es geht außerdem darum ein stabiles Fundament für deinen neuen Plan zu bauen. Dieses Fundament besteht aus Fehlern, falschen Entscheidungen, Wertvorstellungen, Visionen, Stärken und Erkenntnissen.
Wenn du deine Pläne oft über den Haufen wirfst, entgehst du außerdem der Gefahr, eines Tages zu bereuen, dass du nichts anderes ausprobiert hast. So kannst du dir sicher sein, dass das, was du später einmal machen wirst, auch tatsächlich zu dir passt. Denn spätestens dann weißt du ganz genau, was du willst, und was du nicht willst. Und das ist Gold wert.
Also, lasst den Kopf nicht ändern. Jede neue Richtung könnte deine sein! Wir von Jobmensa helfen dir dabei, und bieten dir zahlreiche Studentenjobs in den verschiedensten Bereichen an. Finde deinen nächsten Job gleich jetzt!
Bilder: LoloStock/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Höher, Schneller, Weiter – Neid und Missgunst im Studium
Neid ist ein hässliches Gefühl und ist der größte Feind von Zufriedenheit. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.
Studium, und dann? Wie dein Leben nach dem Abschluss aussehen wird
Du hast mindestens 6 Semester Studium hinter dir, warst auf keiner der Jobmessen, auf die du hättest gehen sollen, hast einige Praktika hinter dir und ...
Geisteswissenschaften – Und was kann man damit mal machen?
Studenten der Geisteswissenschaften müssen sich oft rechtfertigen. Hier sind die besten Tipps, um als Geisteswissenschaftler erfolgreich zu sein.