6 goldene Regeln, wie du dein Bewerbungsschreiben versendest
Dein Bewerbungsschreiben ist endlich fertig, du hast Tage dran gesessen. Blut und Schweiß hat dich die perfekte Formulierung gekostet, nachts bist du wach geworden, um die Formatierung zu checken. Doch jetzt ist es perfekt!
Aber bevor du dich nun zurücklehnst und lockerflockig auf “Senden” drückst, solltest du noch ein paar Dinge beachten und auf keinen Fall nachlässig sein. Darum geben wir dir 6 goldene Regeln an die Hand, wie du deine Bewerbung richtig versendest.
1. Seriöser Absender
Bist du bereit deine Bewerbung abzuschicken? Dann verwende um Gottes Willen nicht deine E-Mail-Adresse aus Teenagerzeiten. Super_hot_chick91@gmx.de wirkt nicht gerade professionell und befördert deine Mail schnurstracks in den elektronischen Papierkorb. Leg dir also eine seriöse E-Mail-Adresse zu, am besten mit deinem richtigen Namen.
2. Betreffzeile
Überprüfe unbedingt in der Stellenausschreibung, ob eine spezielle Referenznummer oder ein spezieller Betreff, beziehungsweise ein konkreter Ansprechpartner, angegeben werden muss. Nur so gelangt deine Bewerbung zur zuständigen Person und versandet nicht im Nirgendwo.
3. Inhalt der E-Mail
.Schreibe nie „Sehr geehrte Damen und Herren, anbei finden Sie meine Bewerbung…“. Das ist nicht bloß unkreativ, sondern zeigt auch, dass du dir keine Mühe gegeben hast, einen Ansprechpartner zu finden. Tipp: Ruf vorab bei der Firma an und erkundige dich nach der zuständigen Person, an die du deine Mail richtest. (Solltest du am besten schon für dein Bewerbungsschreiben gemacht haben!) Kopiere einen Teil aus deinem Anschreiben und füge ihn der Mail bei. Vergiss nicht dein Anschreiben im pdf-Format und unbedingt als einzelnes Dokument anzuhängen. 15 unterschiedliche pdfs auszudrucken wird dem Personaler kaum Spaß bescheren und du landest wieder in der Ablage.
4. Der Schluss
Schließe deine Mail mit deinem Namen und deiner Telefonnummer. Am einfachsten ist es, wenn du dir für deine Mails eine Signatur einrichtest. So stehen immer alle wichtigen Angaben unter der Grußformel.
5. Test…1,2,3
Bevor du deine Mail losschickst, solltest du sie testweise an dich selbst oder einen Freund schicken. So kannst du sie nochmals auf Rechtschreibfehler überprüfen und siehst, wie sie aus Sicht des Empfängers aussieht.
6. Versende deine E-Mail!
Ein paar Tage Geduld wirst du jetzt wohl oder übel in Kauf nehmen müssen, aber wenn du alles richtig gemacht hast, dann hast du den Job so gut wie in der Tasche!
Vielleicht willst du dir ja die Wartezeit vertreiben und dir schon mal was dazuverdienen ehe es mit dem Wunschjob geklappt hat. Dann registrier dich kostenlos in unserer Studenten-Jobbörse und profitiere von unseren Jobs für jede Fachrichtung!
Bilder: Halfpoint/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Wie dir ein falsches Profilbild deine Bewerbung verdirbt
Du hast Stunden damit verbracht das perfekte Bewerbungsschreiben zu verfassen? Unterschätze niemals das Profilbild für deine Bewerbung!
Nachhaken bei Bewerbungen – ab wann sind Rückfragen erlaubt?
Bewerbungen werden nicht immer sofort beantwortet. Wer länger warten muss, wird schnell nervös. Ab wann ist Nachhaken bei Bewerbungen erlaubt?
Anonyme Bewerbungen – Eine faire Alternative?
Warum anonyme Bewerbungen fairer sind und Personalchefs die persönlichen Angaben in Bewerbungen nicht vermissen, erfährst du im Magazin.