5 Jobs mit Zukunft: hier sind die Berufsaussichten für Studenten rosig
Die Zeiten, in denen ein Uni-Abschluss das goldene Ticket ins Schlaraffenland der sicheren Arbeitsplätze und finanzieller Sorglosigkeit war, mögen vorüber sein. Akademikerschwemme und so. Ihr wisst, wovon ich spreche. Doch auch im Jahr 2015 gibt es sie noch: Berufe, die Absolventen sehr gute Zukunftsaussichten versprechen. Wir verraten dir, wo die Perspektiven derzeit vielversprechend sind.
Wirtschaftsmathematiker
Wirtschaftsmathematiker sind Mathecracks mit Wirtschafts-Knowhow. Als Schnittstelle zwischen den beiden Bereichen sagen sie mithilfe mathematischer Berechnungen Prozesse voraus, optimieren Strukturen und schätzen Risiken ab. Arbeitgeber können etwa Logistikunternehmen, Handels- und Industriebetriebe oder auch Finanzdienstleister sein. Das Studium ist knifflig, die Abbrecherquote entsprechend hoch. Doch die Mühe lohnt sich. Wer es schafft, muss sich um den Berufseinstieg wenig Sorgen machen: Wirtschaftsmathematiker sind gefragte Fachkräfte.
Pflege- und Gesundheitsmanager
Wir werden immer älter. Nein, das soll keine Anspielung darauf werden, dass du inzwischen auch gerne mal zwei Tage zum Auskatern brauchst. Die Lebenserwartung der Deutschen steigt, die Geburtenrate sinkt. Die Konsequenz: Immer mehr pflegebedürftige Menschen kommen auf immer weniger Pflegende. Jobs in der Alten- und Krankenpflege gelten daher als zukunftssicher. Für Pflege- und Gesundheitsmanager gilt das ganz besonders. Sie können sowohl mit medizinischem Grundwissen, Kenntnissen der Sozialgesetzgebung, des Gesundheitswesens als auch fundiertem betriebswissenschaftlichem Knowhow aufwarten. In Krankenhäusern, Altenheimen, Gesundheitszentren aber auch bei Krankenkassen und Gesundheitsämtern sorgen sie dafür, dass der Laden läuft.
Ärzte und Zahnärzte
Human- und Zahnmediziner sind die akademische Berufsgruppe mit der geringsten Arbeitslosenquote: Laut dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit liegt diese bei nur 0,9%. Jeder vierte Humanmediziner ist derzeit außerdem über 55 Jahre, wird also in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen. Gerade ländlichen Gebieten wird in den kommenden Jahren ein steigender Ärztemangel vorausgesagt. Angehende Ärzte dürfen also durchaus entspannt in die Zukunft blicken.
Informatiker
Hast du dich schon mal gefragt, wem du eigentlich Tinder, Facebook und Online-Shopping zu verdanken hast? Ohne Informatiker wären deine Prokrastinationsmöglichkeiten wohl stark dezimiert. Trotz steigender Absolventenzahlen der Informatikstudiengänge sind die Berufsaussichten für IT-Experten immer noch vielversprechend. Gute Entwickler und Programmierer sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt und haben meist die Qual der Wahl bei der Stellensuche.
Elektrotechniker
Ingenieure im Bereich Elektrotechnik beschäftigen sich vor allem mit der Entwicklung und Produktion elektrischer Maschinen. Laut des Arbeitsmarktberichts der Agentur für Arbeit bietet der Bereich Absolventen gute Perspektiven – trotz steigender Studierendenzahlen. Ungefähr jeder 6. Elektroingenieur wird demnach in den nächsten zehn Jahren in Rente gehen. Die Herausforderungen von Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz sorgen außerdem für einen stabilen Bedarf an qualifizierten Fachleuten.
Du studierst eins der genannten Fächer und freust dir gerade ’nen Ast ab? Glückwunsch! Wenn nicht, auch nicht tragisch. Mit dem richtigen Studentenjob kann jeder sein Budget und den Lebenslauf pimpen. Deinen Wunschjob findest du am einfachsten bei Jobmensa. Deutschlands größte Stellenbörse für Studenten wartet auf dich!
Bilder: Pressmaster/shutterstock.com
Das könnte dir auch gefallen:
Jobaussichten für Akademiker: Besser Lehramt als Marketing
Laut dem aktuellen Arbeitsmarktbericht für Akademiker sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Akademiker gut - jedoch nicht für alle Fächer gleichermaßen.
Die Top-Unis aus Arbeitgebersicht: Mit diesen Hochschulen punktet ihr
Welche deutschen Top-Unis und Fachhochschulen bei Personalern und Unternehmen besonders beliebt sind, erfahrt ihr im Jobmensa Magazin.
Generation Y: Lebensabschnittsjob statt Festanstellung?
"Bis dass die Rente uns scheidet" ist bei Studenten und dem ersten Job die Ausnahme. Ist der Lebensabschnittsjob besser als die Festanstellung?